Thema
Schmerz und Schmerzbehandlung aus osteopathi-
scher Sicht – ergänzt um multimodale Aspekte
Alltagsintegrierte Sprachförderung entlang der
LANGUAGE ROUTE | Ich bin Max – das interaktive
Sprachförderkonzept für Kindertagesstätten
Mehr Ergebnisqualität in der Hilfsmittelversorgung
durch interdisziplinäre Bedarfsermittlung – der
rehaKIND-Bogen/ ICF in Theorie und Praxis –
rechtliche Stolperfallen bei der Hilfsmittelversorgung
Traditionelle Chinesische Medizin TCM – Neurologie:
Die chinesische Herangehensweise an Epilepsie und
Apoplexie
Herzsport und Seniorensport (Praxisworkshop)
Der Einfluss von Faszien/myofaszialem Gewebe auf
Körperhaltung und Bewegungsqualität
Erlebnispädagogische Spielformen in der
Rückenschule (Praxisworkshop)
Symposium des Polnischen Physiotherapieverbandes
und des Polnischen Verbandes für Sportmedizin
AQUABACK
®
-TRAINING – das innovative
Aquatherapie-Konzept (Praxisworkshop)
Symposium Sportmedizin
DVGS-Plenum III – Betriebliche
Gesundheitsförderung – aber richtig!
DVGS-Workshop 3 – Erschöpfungssyndrom: Verhal-
tenstherapeutisch orientierte Bewegungsprogramme
Diagnostik und Therapie der Schlüsselregionen aus
der Sicht der Manualtherapeuten
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – der qualitative
u. quantitative Personalbedarf der Therapieabteilung
Die vielen Gesichter der Entspannungstherapie:
Von Mentaltraining über Kunsttherapie bis hin zur
Lachtherapie. Demonstrationen, praktische Tipps
und wissenswerte Hintergründe
Hilf mir, mich selbst zu spüren – Die Rolle der
Körperwahrnehmung in der ergotherapeutischen
Behandlung demenzkranker Menschen
Bewegtes Lagern – Lagerung und Bewegung aus
der Sicht eines Handlungsmodells (Praxisworkshop)
Tiergestützte Therapie: Praktisches Vorgehen am
Beispiel der hundgestützten Ergotherapie
Atmen und Schlucken interaktiv:Atemtherapeutische
Möglichkeiten zur Verbesserung des Hustens in der
Dysphagietherapie
Multiple Sklerose: Befund und Therapieansätze mit
der Vojta-Therapie
Qigong-Übungsformen bei Multipler Sklerose
(Praxisworkshop)
ISPO-Symposium: Interdisziplinäre Zusammenarbeit
von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Orthopä-
dietechnikern u.Ärzten bei neurologischen Störungen
Ganganalyse in der Rehabilitation
Die Beinachse in der Spiraldynamik
Das Beste aus verschiedenen Welten: Ein ganzheit-
liches Präventions- und Trainingskonzept
Thema
Kleine Spiele für alle Herzsportler passend gemacht
(Praxisworkshop)
Moderne Möglichkeiten der physikalischen Therapie
im Rahmen der Sportphysiotherapie. Besondere Be-
rücksichtigung v. Kryotherapie sowie Kombinationen
moderner Methoden der Physikalischen Therapie
Neue Horizonte in der Sportphysiotherapie: Einsatz
der integrativen, hochfrequenten Elektrotherapie
Marketing und Leistungskommunikation für den
gezielten Medienauftritt: Kompetenz senden –
Erfolg empfangen
Sektorale Heilpraktikererlaubnis – neue
steuerrechtliche Aspekte in Heilmittelpraxen
Thema
14. Mitteldeutsches Symposium Mitteldeutscher
Landesverband des Berufsverbandes der
Rehabilitationsärzte Deutschlands e.V.
4. Symposium der Physikalischen Therapie
und Rehabilitation des Universitätsklinikums Leipzig
DVGS-Workshop 4 – Verhaltensorientierte
Bewegungsprogramme bei chronisch
unspezifischem Rückenschmerz und Osteoporose
Behandlungskonzepte von sekundären
Armlymph- und Rumpfwandödemen in Theorie
und Praxis, unter Berücksichtigung von aktuellen
Behandlungstechniken des Mamma Ca.
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Arbeitsfeld
für Physiotherapeuten mit Zukunft
Der Therapeut als Coach? Der GGW_PhysioCoach in
Therapie und Prävention
Einflüsse medikamentöser Behandlung und Ernäh-
rung auf die physiotherapeutische Behandlung und
den Heilungsprozess
Innovative Technologien in der physiotherapeuti-
schen Rehabilitation und Prävention – Medizintech-
nik in der Klinimetrie u.Therapie!AllesApp oder was?
Laser-Therapie bei primär bandscheibenbedingten
Erkrankungen der LWS
Lateraler Ellenbogenschmerz
Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen
Neurointegrative Physiotherapie – Regeneration
braucht eindeutige Signale
Existenzgründerseminar
Grafomotorik: Kritzeln, malen, schreiben
Tiergestützte Therapie: Praktisches Vorgehen am
Beispiel der hundgestützten Ergotherapie
Wie Elternarbeit in der pädiatrischen Ergotherapie
gelingt
Ergotherapie in der palliativen Versorgung
Aquatherapie – Zielorientierte Übungsauswahl in
der Therapie und Prävention (Praxisworkshop)
Thema
Stell dir vor, ich habe heute DREI Seiten gelesen!
Förderung der Lesegeschwindigkeit bei Kindern mit
Leseschwierigkeiten
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und
Sportdiagnostik – die daraus abzuleitenden
Therapieverfahren in der Sporttraumatologie
„kleingeräte“ ganz „GROß“ – Bewegtes Lernen
und Sinnesschulung
Symposium Orthopädie der Medica-Klinik Leipzig
DVGS-Workshop 5 – Biopsychosoziale Bewegungs-
programme für übergewichtige Kinder u. Jugendliche
Lösungsorientierte Patientenkommunikation
Schreibtraining – Schreiben ist eine berufliche Schlüs-
selkompetenz in einer modernen Physiotherapie
Prävention und Gesundheitsförderung ein Leben lang
– im Einfluss von Neurobiologie und Psychologie
Parkinson-Syndrom: Aktivierendes Therapiekonzept
beim Parkinson-Syndrom – evidenzbasiert und praxis-
nah. Auszug aus der Berliner Fortbildung des Quali-
tätszirkels Parkinson der Physiotherapie Deutschland
Das Clinical Reasoning innerhalb d.Bobath Konzeptes
PhysioThai
®
Thai-Massage-Therapie: Eine ganzheitli-
che Behandlungsmethode bei Schlaganfall, insbe-
sondere Spastik
Boeger-Therapie
®
– die systemische Narbentherapie
Körperwahrnehmung – Therapie bei Demenz
Wie vergleicht man die digitale und die
Papierversion eines grafomotorischen Tests?
Wie gehe ich mit psychiatrischen Patienten in
der Ergotherapiepraxis um? Abgrenzung zur
Psychotherapie
Spezifische Lernstörungen bei Kindern mit AD(H)S in
der Ergotherapie
Ambulante Aphasietherapie – Möglichkeiten einer
langfristigen Nachsorge
KKK – Kleine Spiele, Kraft und Koordination mit
neurologisch Betroffenen
Qigong-Übungsformen für Therapeuten: Fit für den
Patienten
Akupressur in der physio- und ergotherapeutischen
Behandlung von Palliativpatienten
fmt – funktionelle Muskeltherapie nach Tamura: Das
myofasziale System verstehen und behandeln
Kettensyndrome in Orthopädie und Sportmedizin
Reha versus Rekonditionierung – Strategien aus dem
internationalen Spitzensport für die tägliche Praxis
Sturzprävention: Einführung in evidenzbasierte
Sturzprävention – Gesellschaftliche Herausforderung
und Praxis (Praxisworkshop)
Differenzierte Versorgungsmöglichkeiten der
unteren und oberen Extremitäten nach Schlaganfall
Wellnessmarkt – Zukunft für Therapeuten?
0>JPQ>D *fOW
Leipziger Messe GmbH
PF 10 07 20, 04007 Leipzig
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig / Germany
Tel.: +49 341 678-0,
fCFS
"VTTUFMMFS NJU
BMMFO .BSLUGISFSO JO EFS
'BDINFTTF
fCFS
7PSUSjHF
4ZNQPTJFO VOE 8PSLTIPQT
JN ,POHSFTT
%FVUTDIMBOET CFEFVUFOETUFS
#SBODIFOUSFGG
%RQIPHYRK YRH [IMXIVI -RJSVQEXMSRIR YRXIV [[[ XLIVETMI PIMT^MK HI
bezahlte Anzeige
1...,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,...32