eMotion – an e-learning tool for gait analysis
2011 haben wir an der FH Campus Wien am Bachelorstu-
diengang Physiotherapie ein e-learning-Tool zum Thema
Ganganalyse entwickelt und in zwei Lehrveranstaltungen
implementiert. Dieses WBT (Web Based Training) besteht
aus drei Teilen: dem Theorieteil, dem Kernstück der
Videoanalyse sowie aus einem Selbstevaluierungsteil,
der den Studierenden auch außerhalb der Lehrveran-
staltungen zur Verfügung steht.
Der Theorieteil beinhaltet allgemeine theoretische Inhalte
zum Thema Gang und Ganganalyse. Im Kernstück des
WBT wird ein Video eines physiologischen Ganges von
vorne und von der Seite simultan gezeigt. Dieses Video
bietet einige zusätzliche Möglichkeiten: Winkelstellung
der unteren Extremität, das Skelett, die wichtigsten
Muskelaktivitäten des Gangzyklus sowie die Muskelbe-
zeichnungen können zugeschaltet werden. Das Video
kann jederzeit gestoppt und auch in Zeitlupe abgespielt
werden, dies ermöglicht eine genaue Analyse der
einzelnen Gangphasen.
Im dritten Teil des WBT, der Selbstevaluierung, wird den
Studierenden die Möglichkeit geboten, ihre erlernten
Analysefähigkeiten zu überprüfen. Das Video wird in
diesem Zusammenhang ebenfalls zu einem beliebigen
Zeitpunkt von den Studierenden gestoppt und zu der nun
aktuellen Gangphase werden Multiple-Choice-Fragen
gestellt. Dies kann beliebig oft wiederholt werden –
womit die notwenige Wiederholung des Gelernten als
Voraussetzung für das Lernen gegeben ist.
Dieses e-learning-Tool ermöglicht den Physiotherapie-
Studierenden, zeitlich und auch räumlich unabhängig die
Inhalte der Ganganalyse, angepasst an den individuellen
Lerntypus, zu erlernen und ihre Analysefähigkeiten aus-
zubauen. Wir freuen uns sehr, dass der erste Probedurch-
lauf an der FHCW mit Erfolg und positiver Rückmeldung
von Seiten der Studierenden und der LektorInnen durch-
geführt wurde.
Nina Könighofer, Simone Pobaschnig, MA
Pädiatrische Physiotherapie an Österreichs
Fachhochschulen
In Österreich gibt es acht Fachhochschulen, die ein
dreijähriges Bachelorprogramm in Physiotherapie
anbieten – in Wien, Krems, St. Pölten, Linz/Steyr/Wels
(ein Programm an drei Standorten), Salzburg, Graz,
Klagenfurt und Innsbruck. Alle Programme dauern sechs
Semester und weisen 180 ECTS auf. Die Anzahl der
Studierenden pro Jahrgang variiert von 24 in Klagenfurt
bis 115 in Wien.
Die Stundenanzahl mit pädiatrischen Inhalten variiert
an österreichischen Fachhochschulen von 36 bis 99
Kontaktstunden. Diese Kontaktstunden sind sehr unter-
schiedlich in den Semestern 1 bis 5 positioniert.
Pädiatrische Grundkenntnisse, wie etwa die motorische
Entwicklung, sind Bestandteil aller Programme und wer-
den je nach Fachhochschule im 1., 2., 3. oder 4. Semes-
ter unterrichtet.
Pädiatrische spezifische Inhalte wie pädiatrische Krank-
heitsbilder, PT Prozess in der Pädiatrie und neuropädia-
trische Konzepte werden in unterschiedlicher Stunden-
zahl in allen Programmen je nach Fachhochschule im
3., im 4. oder im 5.Semester unterrichtet.
Pädiatrische Praktika sind in ganz Österreich keine
Pflichtpraktika.
Die Studierenden wählen aus dem Modul Bewegungs-
entwicklung/Bewegungskontrolle entweder ein Prakti-
kum in Neurologie oder in Pädiatrie.
Die Analyse der aktuellen Lehrpläne der acht österrei-
chischen Fachhochschulen zeigte interessante Ähnlich-
keiten und auch große Unterschiede. Da Lehrpläne
ständig weiterentwickelt werden, ist es sehr wertvoll,
von den positiven und negativen Erfahrungen anderer
Fachhochschulen zu lernen. Ein wichtiges Ziel dieser
Lehrplananalyse war deshalb auch, die pädiatrisch Leh-
renden in Österreich in Kontakt miteinander zu bringen,
Informationen auszutauschen und uns auch über unsere
Grenzen hinaus europaweit zu vernetzen, ein erstes Tref-
fen hat am letzten Kongresstag bereits stattgefunden.
VetreterInnen aus Österreich, der Schweiz, Holland,
Belgien, Finnland und Lettland waren anwesend. Über
ein virtuelles Netzwerk werden wir weiter über Minimal
Learning Outcomes und Qualitätsstandards in der pädia-
trischen Physiotherapie auf Bachelorniveau diskutieren.
Christa Timmerer-Nash, PT, Lehrende am FH Campus Wien,
Fachbereichskoordination Pädiatrie
Auf dem erfolgreichen 3rd European Congress on Physiotherapy
Education vergangenen November in Wien fanden sich auch viele
Forschungsbeiträge aus Österreich. inform lud die AutorInnen ein,
eine kurze Zusammenfassung ihrer Beiträge zu verfassen.
© Helmut Wallner
physio
austria
inform
Februar 2013
23
EDUCATION CONGRESS
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32