,POHSFTTQSPHSBNN UIFSBQJF -FJQ[JH
.JU +BISFTLPOHSFTT
EFS %FVUTDIFO (FTFMMTDIBGU
GS /FVSPUSBVNBUPMPHJF VOE
,MJOJTDIF /FVSPSFIBCJMJUBUJPO
%(/,/
,POHSFTTQSPHSBNN
Thema
Kongresseröffnung
Key Lecture
Symposium: Wirbelsäulenverletzung
Workshop: Nicht invasive Hirnstimulation in der
Rehabilitation nach Hirnschädigung
Workshop: Trachealkanülenmanagement
Symposium: Update Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
Symposium: Dysarthrie und Dysphagie
Workshop: Zirkeltraining in der Rehabilitation
von Schlaganfallpatienten
Gesellschaftsabend „Messeparty“ in der
Moritzbastei
Thema
Key Lecture
Symposium: Das moderne Bobath Konzept
Workshop: Hemianopsie
Mitgliederversammlung DGNKN
Workshop: Critical Illness Polyneuropathie
Workshop: Das moderne Bobath Konzept
Workshop: Therapeutisches Hochschulforum
Workshop: Therapie und Verlauf nach schwerem
Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
Thema
Symposium: Motorisches Lernen
Workshop: Das moderne Bobath Konzept
Workshop: Melodische Intonationstherapie
Symposium: Gangrehabilitation
Workshop: Ernährung
Thema
Changemanagement – Veränderungsmanagement
Triggerpunkte – Theoretische Grundlagen, Palpation,
Untersuchung und Behandlung (Praxisworkshop)
Sekretfördernde Atemphysiotherapie – Wirkmecha-
nismen, Techniken und Effekte (Praxisworkshop)
physio QM – das Qualitätsmanagement für die
physiotherapeutische Praxis/Abteilung
Physikalische Ödemtherapie im Kindesalter am
Beispiel des primären Lymphödems
Functional Athletics in der Therapie – der neue (alte)
Weg für eine gesunde Zukunft
Das imaginäre Training und Krafttraining in der
postoperativen Frühmobilisation
Evidenzbasierte Konzepte bei chron. Schmerzen
Ayurveda – die älteste Medizin der Welt
GriBS = Gedächtnistraining mit Bewegungsschulung
(Praxisworkshop)
Update evidenzbasierte Therapie – Schwerpunkt
Computergestützte Armrehabilitation
Pathologische Hörwahrnehmung und Sensorische
Integrationsstörung bei Kindern – eine ergothera-
peutische und logopädische Perspektive
WortSchatzTherapie: Diagnostik & Therapie
semantisch-lexikalischer Störungen bei Kindern
Physiotherapeutische Praxen als Spezialist für die
betriebliche Gesundheitsförderung
Die Franklin-Methode: Bewegungsmöglichkeiten für
einen gesunden Körper, erlebte Anatomie, bewuss-
tes Bewegen und Imagination (Praxisworkshop)
Behandlung von Kontrakturen: Statische vs. dynami-
sche Kontrakturbehandlung
CMD – Kiefergelenkstherapie
Sportartspezifische Leistungsdiagnostik im Handball
und Fußball
Neue Therapieansätze bei der Behandlung von
muskuloskelettalen Schmerzen
Aqua-Fitness als Bewegungstherapie bei Adipositas
(Praxisworkshop)
DVGS-Plenum I – Chronische Erkrankungen/
Disease-Management-Programme
DVGS-Workshop 1 – Anwenderorientierte Beispiele
zur betrieblichen Gesundheitsförderung
DVGS-Workshop 2 – Änderungen im Rehasport
Das spannende 1. Lebensjahr: „Meilensteine“ der
Entwicklung (motorisch, sensorisch, kognitiv) im
1. Lebensjahr. Einflüsse, Abweichungen, Störungen
Kinesiologisches Taping in Sport und Therapie
KddR RückenGesundheitKinder – Bewegungs- und
Haltungsförderung für Kinder
Man kann nicht nicht kommunizieren – Kommunika-
tion im Praxisalltag
Befund und Behandlung des TH4-Syndroms mit der
Marnitz-Therapie
Thema
Heilkraft der Wärme
StuBS = Sturzprophylaxe durch Bewegung und Spaß
(Praxisworkshop)
Ausgewählte evidenzbasierte Therapieverfahren:
Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT) und
ihre modifizierten Formen in praktischer Anwendung
Motorisches Lernen in der Neurorehabilitation
Schlaganfall aus Sicht des Konzeptes Basale
Stimulation (Praxisworkshop)
Effektives Rückentraining – Vergleich von apparati-
vem Training und gymnastischem Training
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – akute
und chronische Rückenschmerzen: Diagnostik und
Therapie
PhysioThai
®
Thai-Massage-Therapie: Eine ganzheit-
liche Behandlungsmethode bei Kalkschulter und
Impingementsyndrom
Rehasport – Aktuelle Informationen und rechtliche
Grundlagen
Tanzmedizinische Rehabilitation TEAP als
innovatives Konzept in der tanzspezifischen EAP
Kundenorientierung und Beschwerdemanagement
in der Therapiepraxis
Thema
4. Leipziger Symposium „Ambulante Rehabilitation
in Deutschland“ des BamR e.V.
Ambulante Rehabilitation in Deutschland – Chancen
und Möglichkeiten in Übereinstimmung bringen
DVGS-Plenum II – Der alternde und ältere Mensch
Ein multimodales Konzept in der ambulanten thera-
peutischen Versorgung von chron. Schmerzpatienten
Allrounder oder Spezialist? Individuelle Positionie-
rung als Erfolgsfaktor in der Physiotherapie
Atmung und atmungsaktive Massage im Kontext
der Behandlung von Angststörungen u. Depressionen
Therapeutisches Klettern in der orthopädisch-trauma-
tologischen Rehabilitation – Pro und Contra eines Ein-
satzes sowie Möglichkeiten der Belastungsgestaltung
Migräne und Spannungskopfschmerz erfolgreich
physiotherapeutisch behandeln
Einsatzmöglichkeiten und Stellenwert des ZIM-
Trainingssystems KVT im Therapiespektrum
degenerativer und traumatisierter Patienten
In Führung gehen, Führungsrolle und -aufgaben in
therapeutischen Praxen
Demenz: Grundlagen – Störbereiche – Prävention
– Therapie
Wahrnehmung auf allen Ebenen – Befundung und
Therapie von Lern- und Wahrnehmungsstörungen
bei Kindern und Erwachsenen
Ist kindlicher Stress Realität? – Dysregulationen des
autonomen Nervensystems
!LKKBOPQ>D *fOW
!LKKBOPQ>D *fOW
#OBFQ>D *fOW
#OBFQ>D *fOW
0>JPQ>D *fOW
Anzeige
*N #MJDLQVOLU
1IZTJPUIFSBQJF