6
physio
austria
inform
Februar 2013
Themenschwerpunkt
Berufs- und Bildungsentwicklungen
Die Bedeutung eines Bachelorstudiums
an Fachhochschulen (FH)
Laut dem Fachhochschulstudiengesetz sind
die Ziele und leitenden Grundsätze von
Fachhochschul-Studiengängen folgender-
maßen definiert:
Fachhochschul-Studiengänge sind Studien-
gänge auf Hochschulniveau, die einer
wissenschaftlich fundierten Berufsausbil-
dung dienen. Die wesentlichen Ziele sind:
°
die Gewährleistung einer praxisbezo-
genen Ausbildung auf Hochschulniveau
°
die Vermittlung der Fähigkeit, die
Aufgaben des jeweiligen Berufsfeldes
dem Stand der Wissenschaft und den
Anforderungen der Praxis entsprechend
zu lösen
°
die Förderung der Durchlässigkeit
des Bildungssystems und der berufli-
chen Flexibilität der Absolventen (vgl.
340. Bundesgesetz: Fachhochschul-
Studiengänge §3 Absatz 1).
Die Zielsetzung eines FH-Bachelorstudien-
gangs Physiotherapie ist die Ausbildung von
PhysiotherapeutInnen auf Hochschulniveau,
um damit die Durchlässigkeit des Bildungs-
wegs und die internationale Vergleichbarkeit
der Berufsqualifikation von AbsolventInnen
zu gewährleisten. In Österreich besteht seit
nunmehr sieben Jahren die Möglichkeit,
das Studium der Physiotherapie mit einem
Bachelor-Grad an einer FH abzuschließen.
Die Rahmenbedingungen des Studiums sind
so gestaltet, dass den Studierenden aufgrund
ihres relevanten Fachwissens, ihrer metho-
disch-analytischen Kenntnisse sowie der
Fähigkeit zur selbstständigen Bewertung und
Argumentation von fachlichen und fachüber-
greifenden Zusammenhängen mit dem
Studienabschluss eine gesicherte Berufskom-
petenz gewährleistet wird. Darüber hinaus
wird sichergestellt, dass für alle klinischen
und nichtklinischen Bereiche, in denen phy-
siotherapeutische Leistungen zu erbringen
sind, Leistungen in der Qualität und dem
Umfang erbracht werden können, wie sie
von einem Gesundheitsberuf aufgrund der
gesetzlichen Vorgaben erwartet werden.
Diesen berufsspezifischen Anforderungen
entsprechend ergeben sich folgende Ziele für
den FH-Bachelorstudiengang Physiotherapie:
°
Vermittlung von fundiertem Fach- und
Methodenwissen im Bereich der
Physiotherapie
°
Vermittlung von sozialkommunikativen
Kompetenzen und Selbstkompetenzen
°
Auf- und Ausbau wissenschaftlicher
Kompetenzen zur Weiterentwicklung der
Forschung und Entwicklung im Bereich
der Physiotherapie
°
Umsetzung der Transfer- und Handlungs-
kompetenz in einer praxisorientierten
Ausbildung.
Der Bologna-Prozess im Bereich
der Physiotherapieausbildung
Der Bologna-Prozess beschreibt unter ande-
rem die verschiedenen Ausbildungszyklen
und die dazugehörigen Qualifikationen mit
dem Ziel einer verbesserten Vergleichbarkeit
der Ausbildungen in der Europäischen Union.
Grundsätzlich beschreibt er drei Zyklen
(siehe Abbildung 1)
Bachelorstudium
Physiotherapie an
Fachhochschulen in Österreich
Der Bachelorstudiengang Physiotherapie garantiert
akademisches Niveau für PhysiotherapeutInnen.
Ein kurzer Überblick über die Inhalte des Studiengangs.
Emil Igelsböck, MAS
ist Leiter des Lehr- und
Forschungspersonals des
Bachelorstudiengangs Physio-
therapie an der FH Gesund-
heitsberufe Oberösterreich.
Seit 2003 ist er Leiter der
Fachgruppe Ausbildung von
PhysioAustria.
In der Zeit von 2006–2012
war er Mitglied der Education
Matters Working Group des
ER-WCPT.
ABBILDUNG 1
Degree Structure
European Higher
Education Area
von José R. Llanes
2002
DEGREE STRUCTURE EUROPEAN HIGHER EDUCATION AREA
3rd cycle
Doctoral studies
Doctoral degree
min 3 years
2nd cycle
Master’s Programme
Master’s degree
90 to 120 ECTS (min 60)
1st cycle
Bachelor’s Programme
Bachelor’s degree
180 to 240 ECTS
SECONDARY EDUCATION