4
physio
austria
inform
Februar 2013
Den ersten Schwerpunkt des heurigen
Jahres hat inform mit Bedacht gewählt. Das
Thema »Berufs- und Bildungsentwicklungen
in der Physiotherapie« beschäftigte nicht nur
PhysiotherapeutInnen in Ausbildung, Weiter-
bildung und Lehre in den vergangenen Jah-
ren massiv, es sind mit diesem Thema auch
Weichenstellungen verbunden, die für die
Entwicklung der Berufsgruppe relevant sind.
Die Weiterentwicklung des bewährten
Akademiesystems, das über Jahrzehnte
hervorragende PhysiotherapeutInnen her-
vorgebracht hat, hin zu einem Fachhoch-
schulsystem ist eine Erfolgsgeschichte –
und eine Win-win-Situation für alle Seiten.
Für jene, die derzeit in Ausbildung stehen,
liegen die Vorteile auf der Hand: Der akade-
mische Abschluss mit dem Bachelor-Degree
öffnet die Tür für eine Vielzahl an möglichen
akademischen Studien, sei es nun fachspe-
zifisch oder als Erweiterung der Kompeten-
zen in andere Felder hinein. Darüber hinaus
erleichtert der Abschluss die internationale
Anerkennung der exzellenten Ausbildung,
was weitere Studien oder auch Berufserfah-
rungen im Ausland ermöglicht. Die behut-
same Weiterentwicklung der Ausbildung hin
zu verstärkter wissenschaftlicher Kompetenz
wird mittelfristig die Kommunikation auf
Augenhöhe mit ÄrztInnen oder den Kranken-
kassen nicht nur verbessern, sondern
vielleicht sogar auch auf eine neue Basis
stellen.
Klar ist, dass es damit auch zu einem weiteren
Ausbau der Forschung im Bereich der Physio-
therapie kommen muss. Führt das doch dazu,
dass sich auch die PatientInnen auf der Ge-
winnerseite der Gleichung wiederfinden und
sich auf eine mit noch größerem Nachdruck
verfolgte kontinuierliche Weiterentwicklung
der Behandlungen verlassen können. Dass
damit auch die Forderung nach Autonomie der
Berufsgruppe untermauert wird, ist ein nicht
gering zu schätzender Effekt. Doch nötige
Forschung benötigt auch eine strukturelle
Basis, die derzeit noch im Aufbau befindlich
ist. Bundesfinanzierte Masterstudiengänge
und die Möglichkeit, auch in Österreich ein
PhD-Studium im Bereich Physiotherapie zu
absolvieren, wären die Grundlage für weitere
Verbesserungen der Therapieangebote und
somit im Interesse der PatientInnen, aber
letztlich auch der Kostenträger.
Im vorliegenden Heft spannen wir einen
Bogen durch die Ausbildung aber auch die
Berufsentwicklung der Physiotherapie bis hin
zur kontinuierlichen Weiterbildung. Ganz im
obigen Sinne wünsche ich Ihnen eine motivie-
rende Lektüre mit dieser Ausgabe.
Silvia Mériaux-Kratochvila, M.Ed.
PRÄSIDENTIN
Themenschwerpunkt
Berufs- und Bildungsentwicklungen
Den erfolgreichen
Weg weiter gehen
EDITORIAL
Silvia Mériaux-Kratochvila, M.Ed.
Impressum
MEDIENINHABER, HERAUSGEBER
UND REDAKTION
physio
austria
Bundesverband der
PhysiotherapeutInnen Österreichs
Linke Wienzeile 8/28, A-1060 Wien
Tel. (01) 587 99 51-0, Fax DW-30
ZVR 511125857
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Mag. Stefan Moritz, MSc,
RESSORT BERUFSPOLITIK
Mag. Nicole Muzar,
Johannes Hauptmann, MPH
johannes.hauptmann@
physioaustria.at
RESSORT MEDIZINRECHT
Mag. Agnes Görny,
RESSORT BILDUNG
Mag. Uta Ganev, Bakk. phil.,
Elisabeth Kvarda,
RESSORT ADMINISTRATION
Petra Ritzal,
,
Eva Maierhofer,
BIBLIOTHEK
nach Vereinbarung
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Mag. Eva Kern
REDAKTIONSSCHLUSS
Beiträge, Inserate und bezahlte
Anzeigen für das mit Monatsbeginn
erscheinende
inform
müssen bis
spätestens 5. des Vormonats im
Verbandsbüro eingelangt sein.
Ist dieser Tag ein Samstag, Sonn-
oder Feiertag, so gilt der nächste
darauf folgende Werktag.
WEITERE MITARBEITERINNEN
DIESER AUSGABE
Mag. Gabriele Neuditschko; Emil
Igelsböck, MAS; Prof. Dr. Erwin
Scherfer, Dr. phil. Alice Maria
Synek-Strassnitzky, M. Ed; Nina
Könighofer; Simone Pobaschnig, MA;
Christa Timmerer-Nash; Gerda Hoch-
rather, MBA, MSc; Michaela Strauss,
MSc; Marie-Luise Seisenbacher,
MSc; Beate Salchinger, MMSc;
Barbara Gödl-Purrer; Mag. Dr. Ursula
Eckler; Brigitte Siebenhofer, MAS;
Rainer Simader; Eva Müllauer;
Bernhard Gaisbauer; Mag. Regina
Aistleithner; Ingrid Großbötzl; Karl
Lochner; Günter Ernst; Valid Hanuna
CHEFREDAKTEUR
Bernhard Baumgartner, BA
GESTALTUNG
Dechant Grafische Arbeiten
FOTOS
Helmut Wallner/
© Physio Austria, ausgenommen:
wo gesondert angegeben
FARBKORREKTUR UND RETUSCHE
Dechant Grafische Arbeiten/
Helmut Wallner
DRUCK
Medienfabrik, Graz
BEZUGSPREISE
Einzelheft: 6 Euro;
Abo (5 Ausgaben/Jahr): 28 Euro
(Inland), 48 Euro (Ausland).
STORNO
schriftlich 2 Monate
vor Ablauf des Abos.
OFFENLEGUNG GEMÄSS
MEDIENGESETZ
VEREINSNAME
Physio Austria, Bundesverband der
PhysiotherapeutInnen Österreichs
Linke Wienzeile 8/28, 1060 Wien
T +43 (0)1 587 99 51
F +43 (0)1 587 99 51-30
RECHTSFORM
gemeinnütziger Verein,
ZVR-Zahl: 511125857
VEREINSZWECK (STATUTEN §2)
2.1. Der Verein, dessen Tätigkeit
nicht auf Gewinn ausgerichtet ist,
verfolgt ausschließlich und unmit-
telbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne der Bundesabgabenordnung.
2.2.
Der Verein setzt sich zur Aufgabe,
2.2.1 berufs- und bildungspoliti-
sche Ziele und Maßnahmen zu
entwickeln und umzusetzen
2.2.2 den Wissensstand der
Bevölkerung auf dem Gebiet der
Gesundheitsförderung, Vorsorge-
medizin, der Therapie, der Re-
habilitation und der Palliation/
des Hospizwesens im Bereich der
Physiotherapie zu verbessern
2.2.3 das Berufsbild »Physio-
therapie« zu stärken und in der
Öffentlichkeit bekannt zu machen
2.2.4 die Zusammenarbeit mit
benachbarten Berufsgruppen zu
pflegen und das Berufsbild »Phy-
siotherapie« im Gesundheitswesen
klar zu positionieren
2.2.5 den Informations- und Ge-
dankenaustausch zwischen den
PhysiotherapeutInnen zu fördern
2.2.6 Qualitätssicherung in der
Physiotherapie zu schaffen und
weiterzuentwickeln mit dem Ziel,
eine standardisierte, flächende-
ckende physiotherapeutische
Versorgung der österreichischen
Bevölkerung intra- und extramural
zu fördern
2.2.7 die Rahmenbedingungen für
die Berufsausübung von Physio-
therapeutInnen als freier Beruf zu
gestalten und zu sichern.
DAS PRÄSIDIUM
PRÄSIDENTIN
Silvia Mériaux-Kratochvila,MEd.
FINANZREFERENT
Gerhard Eder, MSc
VERTRETERIN FÜR FREIBERUFLICH
TÄTIGE PHYSIOTHERAPEUTiNNEN
Beate Salchinger, MSc, MSc
VERTRETERIN FÜR ANGESTELLT
TÄTIGE PT
Brigitta Kolmayr, MSc
VERTRETERIN FÜR BILDUNG
UND FORSCHUNG
Elisabeth Eckerstorfer, M.A.
VERTRETERIN DER LÄNDER
Joan Klee
BLATTRICHTUNG
Die Zeitschrift inform ist ein Publi-
kationsorgan des eingetragenen
Vereins Physio Austria. Dieser ist
die berufspolitische Vertretung
aller berufstätigen und in Aus-
bildung befindlichen Physio-
therapeutInnen Österreichs.
Die Zeitschrift inform dient als
Informationsmedium von Physio
Austria für seine Mitglieder und die
an physiotherapeutischen Themen
interessierte Öffentlichkeit.
WEB-ADRESSE
bezahlte Anzeige
1,2,3 5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,...32