
Tag der Manuellen Therapie 2025
PeterBergsmann
GuntherMittermayr
Heimo Just
Marlies Kwasny-Weiss
AngelikaMinichberger
Natalie Stiftinger
Florian Sihorsch
Jakob Maier
Rudolf Raschhofer
Referenten und Workshopleiter*innen
- Dr. Jakob Maier, Kepler-Universitätsklinikum Linz, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
- Rudolf Raschhofer MSc, Kepler-Universitätsklinikum Linz, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Dr. Florian Sihorsch, Ordensklinikum Barmherzige Schwestern Linz
- Marlies Kwasny-Weiss MSc, Kepler-Universitätsklinikum Linz, Institut für
physikalische Medizin und Rehabilitation - Peter Bergsmann MSc, Freiberuflich tätig in einer Praxis in Linz (Oberösterreich)
- Gunther Mittermayr MSc, Klinikum Rohrbach
- Heimo Just MSc, Freiberuflich tätig in eigener Praxis auf der Laßnitzhöhe (Steiermark)
- Angelika Minichberger MSc, Freiberuflich tätig in eigener Praxis in Schweinbach
(Oberösterreich) - Natalie Stiftinger BSc, Kepler-Universitätsklinikum Linz,
Ergotherapeutin im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
| Zeit | Programmpunkt |
|---|---|
| 09:00-09:15 | Begrüßung & Organisatorisches |
| 09:15-10:00 | Vortrag 1 „Endoprothetik an der Schulter“, Dr. Jakob Maier, Kepler-Universitätsklinikum Linz, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie |
| 10:00-10:45 | Vortrag 2 „Rehabilitation nach Implantation einer inversen Schulter-Endoprothese“, Rudolf Raschhofer MSc, Kepler-Universitätsklinikum Linz, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation |
| 10:45-11:15 | Pause |
| 11:15-12:45 | Workshop-Runde 1 |
| 12:45-13:45 | Mittagspause |
| 13:45-15:15 | Workshop-Runde 2 |
| 15:15-15:30 | Pause |
| 15:30-17:00 | Workshop-Runde 3 |
| 17:00-17:15 | Pause |
| 17:15-18:00 | Vortrag 3 „Status quo in der Hüftendoprothetik“, Dr. Florian Sihorsch, Ordensklinikum Barmherzige Schwestern Linz |
5 Workshopangebote (davon 3 wählbar – „First come, first serve“)
- „Mythos ISG - evidenzbasierte Untersuchung und Behandlung des
Iliosakralgelenks“, Peter Bergsmann MSc, Freiberuflich tätig in einer Praxis in Linz (Oberösterreich) - „Nackenschmerzen – was tun?“ Gunther Mittermayr MSc, Klinikum Rohrbach
- „Hüftgelenksinstabilität: Differentialdiagnostik und Behandlung von 3 verschiedenen Typen der Hüftdysplasie“, Heimo Just MSc, Freiberuflich tätig in eigener Praxis auf der Laßnitzhöhe (Steiermark)
- „Assessments und evidenzbasiertes Training von Fußfehlstellungen - Knick-, Senk- und Spreizfuß in der physiotherapeutischen Praxis“, Angelika Minichberger MSc, Freiberuflich tätig in eigener Praxis in Schweinbach (Oberösterreich)
- „Distale Radiusfraktur- Rehabilitation und häufige Komplikationen“, Natalie Stiftinger BSc, Kepler-Universitätsklinikum Linz, Ergotherapeutin im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Physio Austria Mitglieder: 120,00 €
Nichtmitglieder: 170,00 €
OEGOMT Mitglieder: 110,00 €
Studenten: 60,00 € (max.25)
***
Stornobedingungen:
- bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung: kostenfrei
- bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung: 50% der Teilnahmegebühr
- danach werden 100% der Teilnahmegebühr verrechnet
Tel.: +43 (0)1 587 99 51-0
E-Mail: office@physioaustria.at bzw. ingrid.brauchart@gmail.com
Mit der Teilnahme können Fortbildungspunkte erworben werden. Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrags auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung Fotos- und Filmaufnahmen gemacht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Bilder und/oder Videos von TeilnehmerInnen gemacht und zur Veröffentlichung verwendet und zu diesem Zweck abgespeichert werden dürfen. Die Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit.
Fachliches Netzwerk Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth (OEGOMT), in Kooperation mit der FH Gesundheitsberufe OÖ und dem Kepler-Universitätsklinikum





