Top 10 Beschwerdebilder Folgen eines Unfalls

Folgen eines Unfalls

Was passiert nach einer Verletzung wie Knochenbruch, Bänderriss, Stauchung, Zerrung und Co?

Verletzungen nach einem Unfall, die nach ärztlicher Versorgung, operativ oder konservativ (Gips, Schienen, Verbände, Entlastung etc.), verheilt sind, erfordern in den meisten Fällen eine Nachbehandlung um eine zufriedenstellende Wiederherstellung der Funktion in Alltag und Sport zu erlangen.

Physiotherapie im Bereich der Unfallnachbehandlung nimmt auf das muskuloskelettale System also auf die Strukturen des Bewegungsapparates wie Knochen, Muskeln, Bänder, Nerven und deren umgebendes Bindegewebe positiven Einfluss.

Fundierte Kenntnisse von Anatomie, Biomechanik, Physiologie (Funktion) und Pathologie (Störung der Funktion) sind dabei wesentlich.

Wie kann Physiotherapie helfen?

Bereits in der Frühphase des Heilungsprozesses (ob stationär im Krankenhaus, in Form von Hausbesuchen oder in Praxen) können physiotherapeutische Maßnahmen die Wiederherstellung günstig beeinflussen durch:

  • Schmerzlinderung: sanfte vorsichtige Mobilisation sowohl aktiv als auch passiv
  • Schwellungsabbau: Lymphdrainage, aktive und passive Bewegung, Lagerung
  • Mobilisation und Kräftigung der angrenzenden Körperregionen
  • Vorbeugung von Einschränkungen der Beweglichkeit unter Berücksichtigung des Heilungsprozesse
  • Aufklärung und Instruktion über Entlastungsstrategien verletzter bzw. operierter Gelenke (Lagewechsel im Bett, Transfer Bett-Stuhl, Aufstehen)
  • Gangschulung: Gehen mit Krücken, Rollmobilen oder anderen Hilfsmitteln

Ist der Heilungsprozess abgeschlossen beginnt die Rehabilitationsphase:

Zusammen mit der/dem Patient*in erarbeitet die/der Physiotherapeut*in einen Behandlungsplan zur Erlangung einer uneingeschränkten Funktion in Alltag und Sport durch:

  • Abbau von Hilfsmitteln wie Krücken, Schienen o. ä. 
  • Wiederherstellung der freien Beweglichkeit der Gelenke
  • Kräftigung und Dehnung der Muskulatur
  • Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Belastbarkeit in Alltag und Sport

Es soll eine möglichst einschränkungsfreie und aktive Teilnahme am täglichen Leben erreicht werden.

Eingesetzt werden dafür verschieden Maßnahmen und Behandlungstechniken wie zum Beispiel:

  • Entstauungstherapie, Lymphdrainage
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • verschiedene Techniken zur Entspannung und Dehnung von Muskeln
  • verschiedene Techniken zur Behandlung von Bindegewebe (Faszientechniken, Massage, Funktionsmassagen etc.) 
  • verschiedene Techniken der Manuellen Therapie
  • Krafttraining mit und ohne Zusatzgewicht
  • Ausdauertraining
  • Individuell angepasstes, funktionelles Training für Beruf und/oder Sport
  • Schmerztherapie
  • Narbenbehandlung
  • Elektrotherapie

Auch bei Langzeitschäden wie bleibenden Funktionseinschränkungen, Arthrose oder chronischen Schmerzen infolge eines Unfalls sind Physiotherapeut*innen die richtigen Ansprechpartner*innen, die Ihnen dabei helfen können, praktikable Strategien für den Alltag zu finden und Ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität so weit wie möglich zu erhalten oder zu verbessern.

Physiotherapeut*innen in Ihrer Wohnnähe bzw. für Hausbesuche finden Sie unter der Rubrik „für Patient*innen“ in der Therapeut*innensuche.

Mehr zum Thema

Hier finden Sie relevante Artikel aus dem Bewegt Magazin von Physio Austria.