Jahrestagung des fachlichen Netzwerks GUP 2025

Wann:
16.10.2025 bis 16.10.2025
Beginn: 
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo:
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Veranstalter:
Fachliches Netzwerk GUP
Anmeldeschluss:
Referent*innen
  • Andrea Arztmann, MSc D.O.
  • Michaela Liedler, MSc D.O.
Programm
Im Fokus stehen dieses Jahr innovative physiotherapeutische Zugänge zur Behandlung faszialer Spannungsmuster im Beckenbereich – mit besonderem Blick auf das Zusammenspiel von Faszien, Narben und chronischen Schmerzsyndromen.

 

Thema: „Das Becken im faszialen Spannungsfeld – Stecco trifft Liedler“

Teil 1:
Einführung in die Faszienarbeit nach Stecco – Grundlagen und klinische Relevanz
Referentin: Andrea Arztmann
Einblick in die Anatomie und Funktionsweise der Faszien, ihre Verbindung zu Organen, Gefäßen und Drüsen sowie die Bedeutung der Faszienmanipulation im therapeutischen Alltag. Ergänzt durch Fallbeispiele aus der Praxis.

Teil 2:
Das Liedler-Konzept – Narben, peritoneale Adhäsionen und chronischer Schmerz
Referentin: Michaela Liedler
Vorstellung eines systemischen Therapieansatzes zur Behandlung faszialer Verklebungen und Narben. Einführung in die Prinzipien des Konzepts, praktische Techniken wie den Schaufelgriff sowie Wahrnehmungsübungen zur Eigenanwendung („Klotanzübung“).

Teilnahmegebühren
  • Physio Austria Mitglieder: 100,00 €
  • Nichtmitglieder: 130,00 €
  • Teilnahme am Abendessen: 10,00€
Kontakt

Tel.: +43 (0)1 587 99 51-0

E-Mail: office@physioaustria.at

Anreisen

Öffentlich erreichbar

Parkmöglichkeiten

Weitere Informationen

Mit der Teilnahme können Fortbildungspunkte erworben werden. Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrags auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.

Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung Fotos- und Filmaufnahmen gemacht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Bilder und/oder Videos von TeilnehmerInnen gemacht und zur Veröffentlichung verwendet und zu diesem Zweck abgespeichert werden dürfen. Die Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit.