4. Plattform Leitende Physiotherapeut*innen

Wann:
18.11.2025 bis 18.11.2025
Beginn: 
09:10 Uhr
Wo:
Klinik Ottakring, Wiener Gesundheitsverbund Montleartstraße 37
Veranstalter:
Physio Austria
Referent*innen

Stephanie Niederhuber MSc

Andreas Mühlbacher, MSc 

Gastgeberin: Andrea Meixner, HCM, Bereichsleiterin MTDG/Therapie

 

Programm

9:10 – 9:20 Uhr  Eintreffen 

9:20 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde

9:35 – 10:35 Uhr Gastvortrag PAIS, Postakute Infektionssyndrome – Orientierung am Nationalen Aktionsplan; Postakute Infektionssyndrome (PAIS) sind Folgeerkrankungen, die nach Infektionen mit unterschiedlichen Erregern auftreten können. Dazu zählen unter anderem SARS-CoV-2, Influenza-, EBV- und Enteroviren sowie nicht-virale Erreger. Referent: Andreas Mühlbacher, MSc

10:35 – 11:35 Uhr Gastvortrag Second Victim, Verein zur Unterstützung von insbesondere medizinischem Personal nach kritischen Ereignissen. Für diese Veranstaltung mit dem Schwerpunkt für Führungskräfte – Referentin: Stephanie Niederhuber MSc

11:40 – 12:10 Uhr Berufspolitisches Update und Platz für Austausch mit Fanny Kamali, Ressort Berufspolitik bei Physio Austria 

12:10 – 13:00 Uhr Mittagspause 

13:00 – 14:00 Uhr Führung durch das Institut für physikalische Medizin

14:00 – 15:00 Uhr Austausch zu allfälligen Themen 

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Die Veranstaltung findet wieder in hybrider Form statt und die Online-Teilnehmer*innen werden von 9:15 bis ca. 12:15 Uhr dazugeschaltet.

 

Teilnahmegebühren

Physio Austria Mitglieder: 0,00 €

Nichtmitglieder: 0,00 €

Kontakt

Tel.: +43 (0)1 587 99 51-0

E-Mail: office@physioaustria.at

Weitere Informationen

Mit der Teilnahme können Fortbildungspunkte erworben werden. Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrags auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.

Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung Fotos- und Filmaufnahmen gemacht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Bilder und/oder Videos von TeilnehmerInnen gemacht und zur Veröffentlichung verwendet und zu diesem Zweck abgespeichert werden dürfen. Die Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit.