Werde Teil von Bakabu 2025 – bring Bewegung in die Kindergärten deiner Region!

Du bist Physiotherapeut*in und möchtest Kinder in ihrer motorischen Entwicklung stärken? Dann werde Teil von Bakabu – einem innovativen Bewegungskonzept zur Gesundheitsförderung im Kindergarten.
Was ist Bakabu?
Bakabu ist ein erprobtes Projekt, das Kinder im letzten Kindergartenjahr (5–6 Jahre) spielerisch in Bewegung bringt. Entwickelt von Physiotherapeut*innen, zielt das Konzept auf:
- Stärkung der Körperwahrnehmung
- Förderung der Bewegungsfreude
- Aufbau von Gesundheitskompetenz
Bereits 45 Kindergärten in ganz Österreich haben erfolgreich teilgenommen – jetzt brauchen wir dich für die Umsetzung in deiner Gemeinde!
Dein Einsatz vor Ort
So funktioniert’s:
- 1 Physiotherapeut*in + 1 Pädagog*in pro Gruppe
- Gruppengröße: 12–15 Kinder
- Projektdauer: ca. 10 Wochen
- Umfang: 2 Stunden Schulung online + 8 Bewegungseinheiten im Kindergarten (gesamt: 16,5 Stunden)
Deine Aufgabe:
- Setze das Bakabu-Konzept in einer Kindergartengruppe um
- Bringe dich aktiv in die Gesundheitsförderung vor Ort ein
So kannst du mitmachen
- Sprich mit deinem lokalen Kindergarten oder der Gemeinde über das Projekt Bakabu.
- Informiere dich über Fördermöglichkeiten zur regionalen Umsetzung (im Kindergarten). Benötigte Förderungshöhe ist abhängig von dem Umfang der Umsetzung des Bakabu-Konzepts.
- Physio Austria übernimmt bei Interesse die Projektkoordination mit der Gemeinde und dem Kindergarten.
Was du mitbringst
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Interesse an Prävention & Gesundheitsförderung
- Engagement für ein nachhaltiges Bewegungsprojekt
Dein Einsatz wird belohnt
Vorbehaltlich der Förderzusage durch deine Gemeinde erhältst du eine pauschale Aufwandsentschädigung von rund 2.000 €.
Jetzt informieren und loslegen!
📩 Kontakt:
Ines Luque
✉️ ines.luque@physioaustria.at
🔗 Mehr zum Projekt:
Bakabu goes Austria 2024 | Physio Austria
Mach mit – bring Bakabu in deine Region und stärke Kinder von Anfang an!

Möglicher Start von Bakabu 2025 in deiner Gemeinde
Im September 2025 werden alle teilnehmenden Physiotherapeut*innen und Pädagog*innen in einer Online-Schulung auf das Bakabu-Konzept vorbereitet.
Details zur Schulung:
- Dauer: 2 Stunden
- Format: Online
- Ziel: Vermittlung der Grundlagen und Methoden des Bakabu-Konzepts zur frühkindlichen Bewegungsförderung.
In dieser Schulung werden die Fachkräfte mit den wichtigsten Aspekten des Programms vertraut gemacht, um die Umsetzung in den Kindergärten optimal zu unterstützen.
Was Sie erwartet:
- Einführung in das Bakabu-Konzept: Lernen Sie die Ziele und den Hintergrund unseres Programms kennen.
- Praktische Übungen: Erfahren Sie, wie Sie die Bewegungsförderung spielerisch und effektiv in den Alltag der Kinder integrieren können.
- Austausch & Fragen: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Fachkräften auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen.

Oktober 2025 - Einführungstage im Kindergarten
Hier ist der Ablaufplan für die Umsetzung des Bakabu-Konzepts in den Kindergärten, zusammen mit Physiotherapeut*innen und Pädagog*innen.
Start im Oktober 2025:
Setting: Kindergartengruppe mit Kindern im letzten Kindergartenjahr (5 Jahre bis zu max. 15 Kinder)
Einführungsphase:
- Vorstellung der Bakabu-Geschichte an die Kinder.
- Erste spielerische Bewegungsübungen.
- Gemeinsame Aktivitäten zur Förderung der motorischen Fähigkeiten.
- 1. Woche (Donnerstag & Freitag jeweils 2 Stunden) / 2. Woche (Donnerstag & Freitag jeweils 2 Stunden).

November bis Dezember 2025: Vertiefungstage
Regelmäßige Bewegungseinheiten:
- 2 wöchentliche Bakabu-Übungen mit Physiotherapeut*innen und Pädagog*innen (3 x ca. 1,5 Std.).
- Abwechslungsreiche Übungen zur Steigerung der Bewegungsfreude und -kompetenz.
- Kontinuierliche Anpassung der Aktivitäten an die Fortschritte der Kinder.
Integration in den Kindergartenalltag:
- Bewegungsfördernde Spiele und Übungen werden in den täglichen Ablauf integriert.
- Förderung von Teamarbeit und sozialer Interaktion durch gemeinsame Aktivitäten.
Abschluss im Dezember 2025: Mitmachveranstaltung
- Feierlicher Abschluss des Projekts mit einer interaktiven Veranstaltung.
- Kinder präsentieren, was sie gelernt haben, und zeigen ihre Fortschritte.
- Einladung der Eltern und Angehörigen, um die Erfolge der Kinder zu feiern.
Wir freuen uns auf eine bewegte und erfolgreiche Zeit mit Bakabu!