Was sagen Blase und Darm dazu?

Operation mit Kreuzstich

von Barbara Gödl-Purrer, MSc

Der Kreuzstich ist eine Narkoseform bei Eingriffen am Becken und den Beinen. Nerven, die die Blase und den Darm versorgen, sind dabei vorübergehend gehemmt. Das kann dazu führen, dass Funktionen dieser Organe eingeschränkt sind.

Der Kreuzstich ist eine Form der Narkose. Er kommt bei Operationen im unteren Körperbereich, also am Becken und den Beinen, zur Anwendung. Im Unterschied zur Vollnarkose, bei der Medikamente verabreicht werden, die zentral – also im Gehirn – zur Ausschaltung des Bewusstseins und des Schmerzempfindens führen, wird beim Kreuzstich in einem Segment der Lendenwirbelsäule ein Narkosemedikament eingespritzt, das Nerven vorübergehend betäubt. Somit wird das Schmerzempfinden in allen von den jeweiligen Nerven versorgten Körperregionen ausgeschaltet. Die entsprechenden Muskeln werden gehemmt. Man erlebt einen Zustand wie eine Lähmung. Diese Art der Teilnarkose eignet sich für Operationen am Unterbauch, im Beckenbereich und an den Beinen, z. B. beim Kaiserschnitt.

 

Was ist ein Wirbelsäulensegment?

Jeder Wirbel der Wirbelsäule bildet einen knöchernen Bogen und daraus entsteht der Wirbelkanal. Durch diesen zieht das Rückenmark, ein aus Rückenmarkshäuten gebildeter Schlauch, in dem Bündel von Nerven wie ein dickes Kabel liegen. Diese Nerven sind für die Information zwischen Gehirn und Körper zuständig. An jedem Zwischenwirbelbereich treten diese Rückenmarksnerven in Verbindung mit Nerven, die Informationen aus den Körpergeweben zuführen oder Impulse aus dem Rückenmark in unterschiedliche Organe und Muskeln weiterleiten. Somit entsteht ein Regelkreis, in dem unser Gehirn ständig über Spannung, Temperatur etc. informiert wird und entsprechend die Gewebe und Organe auf diese Meldungen abstimmt.

Blase, After und Enddarm unterliegen auch diesem Regelkreis. Wenn Blase und Darm sich füllen, so wird das Gewebe gedehnt und diese Information wird ins Gehirn gemeldet. Ab einem bestimmten Maß an Dehnung wird uns dies bewusst – wir bekommen einen Drang und haben somit den Impuls für die Harn- oder Stuhlentleerung. Die Entleerung der Blase und des Darms erfolgt über Muskeln in den Wänden dieser Organe, die sie „ausquetschen“. Diese Vorgänge erfolgen regelmäßig und sind lebensnotwendig.

 

Darmfunktionen nach dem Kreuzstich

Beim Kreuzstich werden nicht nur die Nerven, die für Muskeln zuständig sind, sondern auch die Nerven, die Blase- und Darmfunktion regeln, betäubt. Daher kann es sein, dass man die Füllung nach einem Kreuzstich nicht wahrnimmt und es auch keinen ausreichenden Impuls gibt, die Blase oder den Darm zu entleeren. Das kann zu Verstopfung oder einem Blasenstau führen. Daher sind oft mehrere Stunden oder auch wenige Tage nach einer Operation mit Kreuzstich das Wasserlassen und der Stuhlgang schwierig. Dieser Zustand muss beobachtet werden. In manchen Kliniken wird der Füllungszustand der Blase regelmäßig überprüft. Bei Bedarf wird ein einmaliger Harnkatheter gesetzt. Vorübergehend können abführende Zäpfchen oder Einläufe den Darm in seiner Entleerung unterstützen. Innerhalb weniger Tage nach einer Kreuzstichoperation lässt die Narkosewirkung nach, die Nerven erholen sich und arbeiten wieder in ihren gesunden Funktionen.

 

Physiotipp:

Wie kann ich nach dem Kreuzstich dazu beitragen, dass Blase und Darm wieder gut funktionieren?

  • Beobachten Sie den Zustand und melden Sie sich, wenn Sie bemerken, dass Sie die Blase nicht entleeren können, sich gebläht fühlen, ohne Stuhl absetzen zu können.
  • Gehen Sie regelmäßig auf die Toilette, möglichst so, wie Sie das vor der Operation gewohnt waren.
  • Trinken Sie ausreichend.
  • Unterstützen Sie den Enddarm eventuell über Zäpfchen in der Entleerung.
  • Lassen Sie sich zeigen, wie Sie sich selbst eine Darm-Massage machen können.
  • Bewegen Sie sich so viel wie möglich. Wenn das wegen einer Operation an den Beinen nicht gut möglich ist, machen Sie große Armbewegungen und Rumpfübungen.
  • Atmen Sie tief (Bauch- und Flankenatmung).

AutorIn

avatar

Barbara Gödl-Purrer, MSc

Mitglied des Präsidiums, Mitglied des Kompetenzteams GUP

Aus der Ausgabe

cover image

2021|09

Bewegt-Magazin September 2021

Blättern