Palliative Care und Onkologie
Im Rahmen der physiotherapeutischen Begleitung und Betreuung schwerkranker und sterbender Patientinnen kommen z.B. Atemtherapie, basale Stimulation, Lagerung zur Dekubitusprophylaxe, aktive bis hin zur passiven Mobilisierung zur Anwendung. Zudem nimmt hier die Beratung der Angehörigen einen besonderen Stellenwert ein. Die meisten PatientInnen, die lebensbegrenzend krank sind, leiden vielfach an körperlichen Einschränkungen und damit verbunden am Verlust von Aktivitäten des täglichen Lebens. Der Verlust an Selbstständigkeit erzeugt bei den Betroffenen das Gefühl von Abhängigkeit und damit oft auch einer Einschränkung ihrer menschlichen Würde.
Hier spielt die Physiotherapie eine entscheidende Rolle zur Erhaltung der Lebensqualität der Betroffenen. Sich selbstständig aufsetzen zu können, sich selbstständig kämmen oder auf die Toilette gehen zu können – kurzum: die motorische Grundlage für elementare Lebensfunktionen bestmöglich zu erhalten – ist die Aufgabe der Physiotherapie.
Kontakt
E-Mail: palliativecare@physioaustria.at
Tel.: 01 587 99 51
Weitere Termine
Hier finden Sie eine Übersicht von Veranstaltungen rund um das Thema Physiotherapie im In- und Ausland.