Neurologie
Wiedererlernen von Bewegung - was bedeutet Plastizität?
Physiotherapeut(inn)en üben gezielte Bewegungsabläufe, schulen die Wahrnehmung und leiten qualifiziert dazu an, vorhandene Ressourcen sowie verfügbare Hilfsmittel effizient zu nutzen.
Nervenzellen bzw. ganze Hirnareale haben die Fähigkeit, sich bei Erkrankungen des Nervengewebes neu anzupassen. Diese sogenannte Plastizität (Anpassungsfähigkeit) ist die Grundlage aller Lernprozesse.
Physiotherapie unterstützt u.a. nach folgenden Ereignissen bzw. Erkankungen:
-
Schlaganfall / Hirnblutung
-
Schädel-Hirn-Trauma
-
Morbus Parkinson
-
Multiple Sklerose
-
Querschnittslähmung
-
Operationen an Kopf, Wirbelsäule oder Bandscheibe
-
Neuromuskuläre Erkrankungen
-
Polyneuropathie, Gefühlsstörungen und Ausfälle in Armen und Beinen
Sollten Sie als PatientIn eineN PhysiotherapeutIn aus dem Fachbereich Neurologie benötigen verweisen wir Sie sehr gerne auf unsere TherapeutInnensuche. Dort können Sie den "Fachbereich: Neurologie" auswählen und die für Sie passenden PhysiotherapeutInnen finden.
Ziele des fachlichen Netzwerks Neurologie:
Das Ziel unseres Netzwerkes ist es, eine Verbindung zu schaffen zwischen der aktuellen Wissenschaft und Forschung im Bereich der Neurorehabiltation und dem praktischen Alltag der PhysiotherapeutInnen mit neurologischem Schwerpunkt in Österreich und Europa.
Interdisziplinäre Kontakte und Austausch sind hierbei sehr wertvoll und von großer Bedeutung.
Arbeitsschwerpunkte
-
Austausch zur Praxis
zwischen PhysiotherapeutInnen, welche PatientInnen mit neurologischen Erkrankungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen behandeln: Akutversorgung im Krankenhaus, Rehabilitationszentren, im häuslichen Bereich, in physiotherapeutischen Praxen bzw. in Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
-
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Intra- und interdisziplinäre Kommunikation und Vernetzung ermöglichen und erleichtern. Aktive Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppe und Informationen an PatientInnen, sowie Medienarbeit.
-
Forschung und Wissenschaft
Wie kann die Neurorehabilitationsforschung in Österreich aktiv gefördert werden? Wie können bestehende Leitlinien zur Behandlung von neurologischen PatientInnen in den Arbeitsalltag integriert und umgesetzt werden? Vernetzung von Information z.B. über Weiterleitung von Umfragen und Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten. Wir bitten um Verständnis, dass aus Ressourcengründen ausschließlich Umfragen von Mitgliedern von Physio Austria gestreut werden können.
Bei Interesse an unserem Newsletter mit aktuellen Informationen rund ums Netzwerk, schreiben Sie bitte eine E-Mail an agnes.winkler@physioaustria.at
News
Weitere Termine
Hier finden Sie eine Übersicht von Veranstaltungen rund um das Thema Physiotherapie im In- und Ausland.
Online
05.03.2021 - 00:00
Minneapolis, USA
14.08.2021 - 00:00 bis 16.08.2021 - 00:00