Kein Strafmaß, sondern Chance

Lebenslanges Lernen

Text: Martina Sorge, MSc

Lernen nimmt in der Physiotherapie einen zentralen Anteil ein. Über alle Lebensphasen verteilt, sowohl für Behandelnde als auch Behandelte.

Bewegungen erlernen oder wiedererlernen hat häufig etwas mit wiederholtem Üben zu tun. Das ist durchaus auch mit Anstrengung verbunden und erfordert ein gewisses Ausmaß an eigenem Antrieb und Motivation. Je nachdem, ob man beispielsweise nach einer Knieoperation das dosierte Belasten erlernen muss oder nach einem Schlaganfall die Funktionen von Arm und Bein einer Körperhälfte, erfolgt das Erlernen ganz unterschiedlich.

Im Vorfeld einer Therapie erklären Physiotherapeut*innen in verständlicher Weise, welcher Weg bei einem bestimmten Beschwerdebild und zum Erreichen von zuvor besprochenen Zielen beschritten werden kann und soll. Patient*innen müssen sich auch damit auseinandersetzen und dann das Einverständnis dazu geben. Beide Seiten leisten nun ihren Anteil zum Gelingen der Therapie. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde Wissen gewonnen und etwas gelernt.

Im Rahmen der Physiotherapie können verschiedene Konzepte des Lernens zur Anwendung kommen. Durch das Verknüpfen von Funktionen mit den damit verbundenen Aktivitäten des täglichen Lebens sowie der tatsächlichen Handlungskompetenz kann der Lernprozess zielorientiert gestaltet werden. Zentral sind dabei drei Elemente, die Berücksichtigung finden: die Aufgabe und die Person selbst sowie die Umwelt. Auf alle drei Faktoren kann im Rahmen der Therapie eingewirkt werden.

Im Zusammenhang mit der Physiotherapie ist ein Gedanke an das „Bewegungslernen“ naheliegend. Grundsätzlich beschreibt es die Koordination von Muskulatur und Gliedmaßen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen und kann eigentlich immer und überall stattfinden, um passend auf die Umwelt reagieren zu können. Also nicht nur in der Kindheit beim Erlernen von Laufen oder Radfahren, sondern auch im spezifischen Training bestimmter Sporttechniken oder aber nach Verletzungen oder Erkrankungen in der Physiotherapie.

Wusste Sie, dass...?

... die Ausbildung der Physiotherapeut*innen in Österreich gesetzlich geregelt ist und seit mittlerweile 2006 als Bachelor-Studium an Fachhochschulen absolviert wird?
Außerdem ist im Berufsgesetz der Physiotherapeut*innen (MTD-Gesetz) festgeschrieben, dass sie „im Rahmen der Berufsausübung jeweils nach bestem Wissen und Gewissen und unter Beachtung des Fortschrittes der fachlichen Erkenntnisse und Erfahrungen“ handeln. In diesem Sinne ist auch eine Fortbildungspflicht gesetzlich verankert.

Ein wichtiges Schlagwort beim Bewegungslernen ist „Sensomotorik“. Dabei wird durch die Verarbeitung von Sinneseindrücken (Sensorik) die Bewegungsumsetzung durch Muskulatur und Gelenke (Motorik) gesteuert und reguliert. Über die Sinnesorgane (Sensoren), zu denen auch Tast- und Gleichgewichtssinn oder die Tiefensensibilität (Propriozeption) zählen, werden Informationen aufgenommen und in Folge über (sensorische) Nervenbahnen in die zuständigen Gehirnareale weitergeleitet und verarbeitet. Zur Ausführung einer Bewegung wird in Folge ein elektrisches Signal über das Rückenmark (motorische Nervenbahnen) an die betreffenden Körperteile übermittelt, wo weitere Prozesse eingeleitet werden, um eine Muskelkontraktion zu bewirken. Über Knochen, Sehnen und Gelenke erfolgt eine sichtbare Bewegung, gleichzeitig wird auch weiterhin über Sinneszellen in Muskeln und Gelenken dem Gehirn rückgemeldet und allenfalls reguliert.

Das Bewegungsmuster wird im Gedächtnis abgespeichert und bei Bedarf abgerufen. Durch eine angepasste Lernmethode und unterstützende Wissensvermittlung wird der Lernerfolg optimiert.

Häufig wird bei der Vermittlung von Bewegungsabläufen nur die äußerlich wahrgenommene Ausführung berücksichtigt. In der Physiotherapie werden im ganzheitlichen Sinne auch Körperwahrnehmung, subjektive Bewegungserlebnisse und individuelle Sinneseindrücke berücksichtigt.

Physiotipp:

Im öffentlichen Gesundheitsportal www.gesundheit.gv.at finden Sie spannende Ideen und Informationen zu „Bewegtem Lernen“ oder auch der Integration von Bewegung in jeglicher Lebenswelt. Ihre eigene Gesundheitskompetenz können Sie mit stetem Lernen steigern.

AutorIn

avatar

Martina Sorge, MSc

Ressort Bildung Bildungsreferentin phydelio

Aus der Ausgabe

cover image

2023|03

Bewegt-Magazin März 2023

Blättern