Herbsttagung "Stimme meets Beckenboden"
Claudia Graf
Logopädin, Stimm- und Sprechtraining
Lektorin an der FH JOANNEUM, Fachbereich „Stimme“; eigene Praxis in Graz (www.grafclaudia.at); Stimmworkshops und -beratung u.a. für PädagogInnen im Zuge der Arbeitsmedizinischen Betreuung höherer Schulen in der Steiermark
Zusatzqualifikationen:
Master in Speech Communication and Rhetoric; IFST Therapeutin (S. Gross-Jansen); zahlreiche einschlägige Fort- und Weiterbildungen im Bereich Stimmtherapie

Mag. Elisabeth Thallinger
Logopädin, angewandte Sprachwissenschafterin
Eigene Praxis; div. Vorlesungstätigkeit an der FH Joanneum, der FH Kärnten und der Donauuni Krems; Voice coaching in Gruppen und einzeln; Vortragende in der Rhetorikakademie WIFI Graz; Vortragende für den Berufsverband logopädieaustria zum Thema: (Wieder)einstieg in die methodenübergreifende Stimmtherapie
Zusatzqualifikationen:
funktionale Stimmtherapeutin (nach Michael HEPTNER), zertifizierte Erwachsenenbildnerin (WIFI Graz), IFST Therapeutin (Gross-Janssen);

Barbara Gödl-Purrer

In diesem Workshop werden wir die wechselseitige Wirkung von Beckenboden- und Stimmfunktion erfahren und erforschen. Besonderer Fokus wird dabei auf die Sprechatmung – den Einsatz des Zwerchfells und der Rumpfmuskulatur im Zusammenhang mit Stimme und Beckenbodenaktivität gelegt werden.
Zum Thema Beckenboden und Stimme, sowie zur „Atemstütze“ gibt es vielfältige theoretische Überlegungen. In der (physiotherapeutischen) Praxis werden in Beckenbodenübungen die Stimme und spezifische Laute als Trigger für die Tonusbeeinflussung der Beckenbodenmuskulatur diskutiert. Andererseits erlernen SängerInnen und Personen in Sprechberufen Techniken zur Beeinflussung der Stimmfunktion, darunter auch Beckenbodenaktivitäten und unterschiedliche Atemformen. Aktuell gibt es keine klare wissenschaftliche Aussage zur funktionellen Nutzung der Diaphragmen als Synergisten für die Stimmfunktion.
In einer privaten Initiative haben sich die Logopädinnen Elisabeth Thallinger und Claudia Graf und die Physiotherapeutin Barbara Gödl-Purrer in regelmäßigen Treffen mit diesem Thema befasst. Im Workshop werden sie ihre aktuellen Erkenntnisse darstellen, sowie praktische Experimente in den Gruppen durchführen.
Inhalte:
Theorie:
Grundlagen der motorischen Kontrolle von Stimme und Stimmfunktion, Atmung und Atemfunktionen, Beckenboden und Beckenbodenfunktion. Wissenschaftliche Evidenz: Zusammenspiel Beckenboden – Zwerchfell – Stimme
Praxis:
Eigenerfahrung der Basis-Stimmfunktionen, Atemfunktion, Beckenbodenfunktion isoliert und in Koordination untereinander
Experiment:
Beteiligung der Beckenbodenmuskulatur bei den Basis-Stimmfunktionen (Rhythmus, Fluss, Spannung, Kontakt) und Auswirkungen auf die Stimmqualität, Messung der Stimme mittels Spektrogramm;
Zusammenhang Beckenboden – Artikulation
Darstellung/Messung der Beckenbodenaktivität bei unterschiedlichen Lautbildungen und Stimmfunktionen (EMG, Bildgebender Ultraschall)
Physio Austria Mitglieder: 70,00 €
Nichtmitglieder: 100,00 €
Tel.: +43 (0) 587 99 51-0
E-Mail: office@physioaustria.at
Mit der Teilnahme können Fortbildungspunkte erworben werden. Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrags auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.
Programm
12.30-17.30 Uhr: Workshop
Moderation: Barbara Gödl-Purrer
17.30- 18.30 Uhr: Netzwerktreffen (nur Mitglieder des FN GUP, kostenfrei)
Danach gemeinsamer Ausklang mit Abendessen