ÜBERBLICK
Mag. Dr. Michaela Noseck-Licul
Erwähnung finden Techniken zum Einrichten von
Brüchen und Dislokationen bereits in einem der
frühesten englischsprachigen medizinischen
Schriften, dem Compendium Medicinae, das Ende
des 12. Jahrhunderts von einem gewissen Gilber-
tus Anglicus verfasst wurde. Insbesondere für
England ist das Wirken von Knocheneinrichtern im
Mittelalter und in der Frühen Neuzeit durch zahl-
reiche Berichte und medizinische Schriften gut
dokumentiert. In einigen frühen Spitälern war das
Einrichten von Brüchen, Wirbel- und Gelenksfehl-
stellungen Aufgabe der Mitglieder christlicher
Orden. Ein Augustiner-Mönch verfasste im 16.
Jahrhundert das Werk „The Compleat Bonesetter",
das im 17. Jahrhundert von Robert Turner neuauf-
gelegt wurde. In Turner’s Vorwort findet sich der
Hinweis, dass das Buch als Leitfaden für „the use
of those Godly Ladies and Gentlewomen, who are
industrious for their talent God has given them,
in helping their poor sick neighbors“ dienen soll.
Offenbar waren diese Techniken im England des
17. Jahrhunderts vor allem Frauen vorbehalten. Mit
den englischen Emigranten verbreiteten sie sich
im 17. und 18. Jahrhundert in Amerika, wo
sie starken Anklang fanden. In den USA ent-
wickelten sich aus dem Knocheneinrichten dann
im 19. Jahrhundert die heute noch weltweit prakti-
zierten Lehren der Osteopathie und der Chiroprak-
tik (Homola 1963). Bis heute erreichen uns gerade
im Bereich der Komplementärmedizin, die am Kör-
per ansetzt, immer wieder neue Methoden aus
den USA, die dieser Tradition entspringen, viele
von ihnen haben einen ganzheitlichen Anspruch,
aber was ist darunter zu verstehen und kann die-
ser überhaupt umgesetzt werden?
© Dan Race – Fotolia.com
physio
austria
inform
Dezember 2014
13
Komplementärmedizin in der Physiotherapie –
einige Beispiele
AKUPRESSUR
Die Akupressur kommt aus der Traditionellen Chinesischen
Medizin (TCM), entlang bestimmter Punkte an den so genannten
Energie-Meridianen wird mit kreisenden Bewegungen der Finger
Druck ausgeübt, um diese zu stimulieren und Blockaden zu lösen.
ALEXANDERTECHNIK
Die Alexandertechnik ist ein therapeutisches Körpertraining zur
Lösung von Verspannungen und zum Einnehmen einer guten
Körperhaltung, die eine größere Beweglichkeit zum Ziel hat.
CRANIO-SACRAL-THERAPIE
Die Methode ist Teil der Osteopathie und erfreut sich wegen der
sanften Vorgehensweise speziell bei der Therapie von Kindern
großer Beliebtheit. Sie setzt an der rhythmischen Bewegung der
Flüssigkeit im Kopf und Wirbelkanal an, die bei Störungen aus
dem Gleichgewicht gerät. Durch sanftes Auflegen der Hände soll
dieser Rhythmus erspürt und beeinflusst werden können.
ESALEN-MASSAGE
Diese Kombination aus Massagetechniken und Körperarbeit soll
PatientInnen helfen die Einheit von Körper und Geist bewusst
wahrzunehmen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
OSTEOPATHIE
Osteopathie ist ein Ansatz, der verschiedene manuelle Diagnose-
und Behandlungsmethoden in sich vereint, wobei einige medizini-
schen Erkenntnissen entsprechen und andere, wie die Cranio-
Sakral-Therapie, eigene Konzepten folgen.
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,...36