32
physio
austria
inform
Februar 2015
Aus der Praxis
Evidenz
Erste Ergebnisse dieser Arbeit wurden beim
MTD-Forum im November 2013 in Wien präsen-
tiert. Eine Präsentation ausgewählter Ergeb-
nisse der Umfrage findet im März 2015 im
Rahmen der Jahrestagung des deutschen
EBM-Netzwerkes statt. Die Einreichung der
gesamten Studie für eine Publikation in einem
internationalen wissenschaftlichen Journal
erfolgt im Februar/März 2015.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen
KollegInnen bedanken, die an dieser Befragung
teilgenommen haben. Weiters bedanken wir
uns bei Physio Austria für die Teilfinanzierung
des Projekts. Unser besonderer Dank gilt
den freiwilligen TeilnehmerInnen der zeitauf-
wendigen Pilottestungen.
PROJEKTTEAM
Gudrun Diermayr, PhD (Projektleitung)
1,2
Herbert Schachner, MSc
3
Nancy Salbach, PhD
4
Mag. Margit Eidenberger
3
Monika Lohkamp, PhD
1
1 Fakultät für Therapiewissenschaften,
SRH Hochschule Heidelberg
2 Universitätsklinik für Neurologie,
Medizinische Universität Wien
3 Studiengang Physiotherapie, Fachhochschule
für Gesundheitsberufe Oberösterreich
4 Department of Physical Therapy,
Faculty of Medicine, University of Toronto
Weiter gaben 58,8 Prozent der TeilnehmerIn-
nen an, pro Monat mehr als einen wissen-
schaftlichen Artikel zu lesen. In der Rubrik
‚Ressourcen am Arbeitsplatz‘ gaben 93,1 Pro-
zent der TeilnehmerInnen an, keine ausgewie-
senen Zeiten für die Suche und Bearbeitung
wissenschaftlicher Literatur zu haben. Eine
finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeber für
die Erweiterung wissenschaftlicher Kompeten-
zen erhalten insgesamt 18,3 Prozent der Teil-
nehmerInnen. Eine EBP-Implementierung wird
bei 11,1 Prozent der TeilnehmerInnen vom
Arbeitgeber gefordert. Die am häufigsten
genannten Barrieren für die EBP Anwendung
waren Zeitmangel (21,8%), unzureichende
Statistikkenntnisse (15,0%) und unzureichende
allgemeine wissenschaftliche Fertigkeiten
(10,1%).
Als wesentlichste Einflussfaktoren für die An-
wendung von EBP wurden folgende Faktoren
identifiziert (R2 = 0,58; F(13,460) = 47,0; p <
0,001): Kenntnisse über Forschungsergeb-
nisse, Einstellung zu EBP, wahrgenommene
EBP-Kompetenzen, Ausbildungs-Abschluss
(z.B. Diplom versus Master), sowie aktive
Teilnahme an Forschungsaktivitäten.
Diskussion und Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass
der aktuelle Stand der EBP Anwendung in
Österreich niedriger ist als in Ländern, aus
denen vergleichbare Daten vorliegen (z.B.
Bernhardson et al. 2013, Swinkels et al. 2011,
Jette et al. 2003). Wie bereits in anderen Un-
tersuchungen festgestellt (Scurlock-Evans et
al. 2014), sind Zeitmangel, Mangel an wissen-
schaftlicher Kompetenz und Mangel an Unter-
stützung auf institutioneller Ebene wichtige
Barrieren für die Anwendung von EBP.
Zusammengenommen stellen jedoch die
derzeit unzureichenden wissenschaftlichen
Grundlagen der EBP die zentrale Barriere in
Österreich dar. Die in dieser Umfrage ermittel-
ten Barrieren und Einflussfaktoren für eine
EBP Anwendung können als Basis für das
Planen von Strategien zur Förderung der EBP-
Implementierung dienen. Die Schaffung eines
Zuganges zu aktueller wissenschaftlicher In-
formation in zusammengefasster Form, das
Anbieten von Fortbildungsmöglichkeiten zur
Erweiterung der wissenschaftlichen Kom-
petenz und die Aufklärung von Physiothera-
peutInnen, ArbeitgeberInnen bzw. Versiche-
rungsträgern über die Vorteile von EBP sind
Beispiele für Maßnahmen, die die Implemen-
tierung gezielt unterstützen könnten.
Langer D. et al. (2009). A clini-
cal practice guideline for phy-
siotherapists treating patients
with chronic obstructive pul-
monary disease based on a
systematic review of available
evidence. Clinical Rehabilita-
tion, 23(5), 445-62.
Munneke M. et al. (2004).
Efficacy of community-based
physiotherapy networks for
patients with Parkinson's
disease: a cluster-randomized
trial. The Lancet Neurology,
9(1), 46-54.
Keus S.H.J. et al. (2004).
KGNF guidelines for physical
therapy in patients with
Parkinson’s disease. Dutch
Journal of Physiotherapy,
114(Supplement (3)).
Sackett D.L. et al. (1996). Evi-
dence based medicine: what it
is and what it isn't. British Me-
dical Journal, 312(7023), 71-2.
Salbach N.M. et al. (2007).
Practitioner and organizational
barriers to evidence-based
practice of physical therapists
for people with stroke. Physi-
cal Therapy, 87(10), 1284-303.
Scurlock-Evans L. et al. (2014).
Evidence-based practice in
physiotherapy: a systematic
review of barriers, enablers
and interventions. Physio-
therapy, 100(3), 208-19.
Swinkels R.A. et al. (2011).
Current use and barriers and
facilitators for implementation
of standardized measures in
physical therapy in the Nether-
lands. BMC Musculoskeletal
Disorders, 12, 106.
LITERATUR
Ajzen I. (1991). The theory of
planned behavior. Organizational
Behavior and Human Decision
Processes, 50(2), 179-211.
Bekkering G.E. et al. (2003).
Dutch Physiotherapy Guidelines
for Low Back Pain. Physiothe-
rapy, 89(2), 82-96.
Bernhardsson S. et al. (2014).
Determinants of guideline use in
primary care physical therapy:
a cross-sectional survey of atti-
tudes, knowledge, and behavior.
Physical Therapy, 94(3), 343-54.
Dillman D.A. (2007). Mail and
Internet Surveys: The tailored
design method. Second Edition
ed. Hoboken, New Jersey: John
Wiley & Sons.
Fritz J.M., Cleland J.A., Brennan
G.P. (2007). Does adherence to
the guideline recommendation
for active treatments improve
the quality of care for patients
with acute low back pain deli-
vered by physical therapists?
Medical Care, 45(10), 973-80.
Jette D.U. et al. (2003). Evi-
dence-based practice: beliefs,
attitudes, knowledge, and
behaviors of physical therapists.
Physical Therapy, 83(9),
786-805.
UMFRAGE
Gudrun Diermayr, PhD, Herbert Schachner, MSc
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40