Background Image
Previous Page  26 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 40 Next Page
Page Background

26

physio

austria

inform

Dezember 2015

Aus der Praxis

Analyse

Die meisten Laien erkennen, ob eine andere

Person hinkt, humpelt oder »hatscht«. Die Heraus-

forderung besteht jedoch darin, aus dem, was man

am Gangbild eines Menschen sieht, für die Thera-

pie sinnvolle Rückschlüsse abzuleiten. Was man

an Auffälligkeiten im Bewegungsablauf beim Gehen

erkennen kann, ist selten das eigentliche Problem,

sondern die Strategie der PatientInnen, mit dem

ursächlichen Problem umzugehen. Um PatientIn-

nen mit Problemen beim Gehen eine zielgerichtete,

gangspezifische Therapie zu ermöglichen, ist es

daher unumgänglich, die vorliegende Bewegungs-

auffälligkeit genau zu analysieren und die mögli-

chen Ursachen zu ergründen.

Ursache und Wirkung

Eine Auffälligkeit beim Gehen, welche sicher den

meisten KollegInnen schon untergekommen ist,

ist zum Beispiel die vermehrte Vorneigung des

Oberkörpers während der Standphase. Die Ur-

sachen dafür sind vielfältig: reduzierter Bewe-

gungsumfang im Hüftgelenk, degenerative Ver-

änderungen in der Wirbelsäule und viele mehr.

Doch nicht immer hängen Ursache und Wirkung

so offensichtlich zusammen. Einen weniger eindeu-

tigen funktionellen Zusammenhang, der für die er-

folgreiche Bewegungskorrektur entscheidend sein

kann, soll an dieser Stelle erläutert werden. Dazu

muss zuerst der physiologische Ablauf der Stoß-

dämpfungsphase beim Gehen genauer betrachtet

werden. Wichtige Merkmale in dieser Phase sind

(Abb. 1) die abrupte Gewichtsübernahme (60% des

Körpergewichts in 0,02 Sekunden) bei einer Flexi-

onsbewegung des Kniegelenks bis ca. 15 Grad

Flexionsstellung, um die wichtigste Stoßdämpfung

des Körpers beim Gehen zu gewährleisten.

Gehen, ging, gegangen

Ganganalyse – Was man sieht, ist oft nicht das Problem

»NICHT IMMER

HÄNGEN URSACHE

UND WIRKUNG

OFFENSICHTLICH

ZUSAMMEN.«

Der menschliche Gang ist ein zentrales Bewegungs-

element im Alltag und ein Indikator für die Gesundheit.

Auffälligkeiten und Asymmetrien beim Gehen zu erkennen,

ist nicht schwierig. Im Detail liegt jedoch die Krux.

KURSANKÜNDIGUNG

Ganganalyse und Gangtherapie

in der Orthopädie und Traumatologie

21. und 22. Juni 2016

Physio Austria Kurszentrum, Wien

Andreas Jocham, MSc

WEITERE INFORMATION UND ANMELDUNGEN VIA

www.physioaustria.at/kursprogramm

© snyggg.de – Fotolia.com