Elena Fluch, MSc
Ist hauptberuflich
Lehrende am Studiengang
Physiotherapie der
FH Kärnten und frei-
berufliche Physiothera-
peutin in einer inter-
disziplinären Praxis in
Klagenfurt.
physio
austria
inform
Dezember 2014
27
DEMENZ
E. Fluch, D. Gebhard, G. Webernig, A. Mitterbacher, E. Mir, M. Bokalic
Erhoben wurden das individuelle Wissen über Demenz,
persönliche Erfahrungen mit Bewegungsförderung von
Demenzerkrankten, der interdisziplinäre Umgang im
Praxisfeld sowie der Fortbildungsbedarf in diesem
Bereich. Insgesamt wurde der Stellenwert von Bewe-
gungsförderung für Personen mit Demenz als sehr
wichtig (80,5 Prozent) erachtet. In der Ausbildung wurde
Bewegung und Demenz bei 33,9 Prozent der Gesamt-
stichprobe thematisiert (Physiotherapie 43,9 Prozent).
Interesse an Fortbildungen zum Thema Bewegung
und Demenz gaben 65,7 Prozent (n=190) der Befragten
an. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erachten
80,5 Prozent als sehr wichtig. Die Qualität der aktuellen
interdisziplinären Zusammenarbeit wird mit 3,23 nach
dem Schulnotensystem beurteilt.
79 Prozent der befragten PhysiotherapeutInnen (n=70)
haben »Erfahrung mit Bewegungsförderung für Menschen
mit Demenz«, wobei 19 Prozent mit »Menschen mit
Demenz im Speziellen« gearbeitet haben und 60 Prozent
mit »älteren Menschen im Allgemeinen«. Die häufigsten
angewendeten Bewegungsangebote sind »Motorik, Koor-
dination und Gleichgewicht« (n=38), »Training der ADLs«
(n=24) und »Fitness« (n=24). Bei Fortbildungen zum
Thema Bewegung und Demenz interessieren die Physio-
therapeutInnen vor allem Social Skills und Ergebnisse
aus der Wissenschaft und Forschung.
In den vertiefenden qualitativen ExpertInneninterviews
werden eine Informationsoffensive der Bevölkerung, das
Schaffen von Rahmenbedingungen zur Verbesserung der
interdisziplinären Zusammenarbeit und die Inklusion und
Schulung von Angehörigen als wichtig erachtet.
Anhand dieser kurzen Ergebnis-Blitzlichter ist erkennbar,
dass Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz
ein relevantes und zukunftsträchtiges Betätigungsfeld ist.
Der nächste Schritt für das GIB-Team ist die Entwicklung
eines demenzspezifischen und interdisziplinären Folge-
projekts zur Bewegungsförderung, das im Praxisfeld
erprobt und evaluiert werden soll.
LITERATUR
Garuffi, M., Costa, J. L., Hernandez,
S. S., Martins Vial, T., Stein, A. M., Dos
Santos, J. G., et al. (2013). Effects of
restinance training on the performance
of activities of daily living in patients
with Alzheimer
´
s disease.
Geriatrics&gerontology international,
13 (2), S. 322-328.
Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E.,
Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E.
(2014). Gesundheit in Bewegung - in-
terdisziplinäre Konzeption einer ge-
sundheitsfördernden
Bewegungsintervention für Menschen
mit Demenz. ÖGPH Newsletter, S. 7-8.
Hauer, K., Schwenk, M., Zieschang, T.,
Essig, M., Becker, C. & Oster, P.
(2012). Physical Training improves
Motor Performance in People with De-
mentia: A Randomized Controlled Trial.
Journal of the American Geriatrics
Society, 60 (1), S. 8-15.
Suttanon, P., Hill, K. D., Said, C. M.,
Williams, S. B., Byrne, K. N., LoGiudice,
D., et al. (2013). Feasibility, safety and
preliminary evidence of the effective-
ness of a home-based exercise pro-
gramfor older people with Alzheimer
s
disease: a pilot randomized controlled
trial. Clinical rehabilitation, 27 (5),
S. 427-438.
Schwenk, M. (2011). Entwicklung und
Evaluation eines Trainingsprogramms
zur Verbesserung von motorischen
Leistungen und Dual-Task-Leistungen
bei geriatrischen Patienten mit leichter
bis mittelschwerer demenzieller
Erkrankung – eine randomisierte
kontrollierte Studie. Ruprecht-Karls-
Universität-Heidelberg, Sportwissen-
schaft, Heidelberg, S. 17-22.
World Health Organisation. (2012).
Dementia: a public health priority.
Zugriff am 11.07.2014 unter
-
ons/2012/9789241564458_eng.pdf
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36