16
        
        
          
            physio
          
        
        
          austria
        
        
          
            inform
          
        
        
          Juni 2014
        
        
          K. Kenyon/J. Kenyon (2014):
        
        
          
            Praxiswissen Physiotherapie.
          
        
        
          Das Taschenbuch für den
        
        
          Therapiealltag. 1. Auflage.
        
        
          München: Elsevier GmbH.
        
        
          S. Rößler (2014):
        
        
          
            Physiotherapeutische
          
        
        
          
            Gruppenbehandlung mit Pfiff.
          
        
        
          4. Aufl.
        
        
          München: Elsevier GmbH.
        
        
          K. Fröhlich-Gildhoff/
        
        
          M. Rönnau-Böse (2014):
        
        
          
            Resilienz.
          
        
        
          3. aktual. Auflage. München:
        
        
          Ernst Reinhardt Verlag.
        
        
          R. Portmann (2012):
        
        
          
            Die 50 besten
          
        
        
          
            Entspannungsspiele.
          
        
        
          10. Aufl. München:
        
        
          Don Bosco Medien GmbH.
        
        
          A. Erkert (2012):
        
        
          
            Die 50 besten
          
        
        
          
            Wahrnehmungsspiele.
          
        
        
          10. Aufl. München:
        
        
          Don Bosco Medien GmbH.
        
        
          R. Beyschlag (2011):
        
        
          
            Altengymnastik und
          
        
        
          
            kleine Spiele.
          
        
        
          10. Auflage. München:
        
        
          Elsevier GmbH.
        
        
          C. Beyerlein (Hrsg.) (2009):
        
        
          
            Mulligan.
          
        
        
          Therapiekonzepte
        
        
          in der Physiotherapie.
        
        
          Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
        
        
          R. Lorenz (2005):
        
        
          
            Salutogenese:
          
        
        
          Grundwissen
        
        
          für Psychologen, Mediziner,
        
        
          Gesundheits- und Pflegewissen-
        
        
          schaftler. 2., durchges. Auflage.
        
        
          München: Ernst Reinhardt Verlag.
        
        
          Neuerwerbungen
        
        
          der Bibliothek
        
        
          Literatur zum
        
        
          Schwerpunkt
        
        
          R. Schliermann/V. Anneken/Th. Abel/
        
        
          T. Scheuer/I. Froböse (2014):
        
        
          
            Sport von Menschen mit Behinderung.
          
        
        
          Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungs-
        
        
          felder. München: Urban & Fischer Verlag.
        
        
          S. Rößler (2014):
        
        
          
            Physiotherapeutische
          
        
        
          
            Gruppenbehandlung mit Pfiff.
          
        
        
          4. Aufl. München: Elsevier GmbH.
        
        
          R. Portmann (2012):
        
        
          
            Die 50 besten Entspannungsspiele.
          
        
        
          10. Aufl. München:
        
        
          Don Bosco Medien GmbH.
        
        
          A. Erkert (2012):
        
        
          
            Die 50 besten Wahrnehmungsspiele.
          
        
        
          10. Aufl. München:
        
        
          Don Bosco Medien GmbH.
        
        
          R. Beyschlag (2011):
        
        
          
            Altengymnastik und kleine Spiele.
          
        
        
          10. Auflage. München: Elsevier GmbH.
        
        
          R. Zimmer/I. Hunger (2004):
        
        
          
            Wahrnehmen. Bewegen. Lernen.
          
        
        
          
            Kindheit in Bewegung.
          
        
        
          Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.
        
        
          H. Köckenberger (2004):
        
        
          
            Bewegungsspiele mit Alltagsmaterial
          
        
        
          für Sportunterricht, psychomotorische
        
        
          Förderung, Bewegungs- und Wahr-
        
        
          nehmungstherapie.
        
        
          Dortmund: borgmann publishing.
        
        
          F. Ziganek-Soehlke (2002):
        
        
          
            So geht’s weiter.
          
        
        
          Neurorehabilitation
        
        
          mit Bewegungsspielen in der Gruppe.
        
        
          München: Richard Pflaum Verlag.
        
        
          G. Schmidt (2000):
        
        
          
            300 Erlebnisspiele.
          
        
        
          Wien: öbv & hpt.
        
        
          Themenschwerpunkt
        
        
          
            Spiele in der Physiotherapie
          
        
        
          Richtigstellung
        
        
          Im Jahresbericht 2013 steht auf Seite19
        
        
          »[i]n Salzburg ist das CPD-Zertifikat erfolgreich
        
        
          als Voraussetzung für einen fixen Betrag eingeführt
        
        
          worden. Vertragspartner der SGKK (aber auch der
        
        
          Sonderversicherungsträger wie BVA, SVA) müssen
        
        
          das CPD-Zertifikat vorlegen, um einen Weiter-
        
        
          bildungszuschlag in der Höhe von 750
        
        
          €
        
        
          einmal
        
        
          innerhalb von drei Jahren zu erhalten. […]«.
        
        
          Wir weisen darauf hin, dass ein Weiterbildungs-
        
        
          zuschlag für Vertragspartner der BVA und SVA nicht
        
        
          vorgesehen ist. Nach derzeitiger Information ent-
        
        
          sprechen die übrigen Angaben im Originalbeitrag
        
        
          dem letzten Stand der Verhandlungen.