Dabei ist es wichtig, dass FB so eingesetzt wird, dass
        
        
          keine Abhängigkeit des/der Übenden vom FB entsteht.
        
        
          Daher werden die in der frühen Phase des motorischen
        
        
          Lernens eingesetzten FB-Formen im Prozess der Auto-
        
        
          nomisierung erlernter Bewegungen und Übungen abge-
        
        
          baut (Shumway-Cook & Woollacott, 2012). FB scheint
        
        
          somit besonders in der kognitiven Phase motorischen
        
        
          Lernens wichtig zu sein, da in dieser Phase die eigen-
        
        
          ständige Kontrollfähigkeit einer Bewegung so aufgebaut
        
        
          werden muss, dass selbstgesteuertes Üben ermöglicht
        
        
          wird (Fitts & Posner 1967, Wulf 2007). Das so eigen-
        
        
          ständig kontrollierbare  Bewegungsmuster kann in der
        
        
          assoziativen motorischen Lernphase auf unterschied-
        
        
          liche Umweltbedingungen adaptiert werden und in der
        
        
          autonomen Lernphase in die individuellen Anforderun-
        
        
          gen des Alltags übertragen werden.
        
        
          
            Intrinsisches und extrinsisches Feedback
          
        
        
          Intrinsisches FB umfasst sämtliche physiologische
        
        
          Rückkoppelungsprozesse, die im Rahmen des senso-
        
        
          motorischen Steuerungsprozesses ablaufen. Die pro-
        
        
          priozeptive Afferenz und die perzeptiven Informationen
        
        
          aus den Sinnesorganen sichern die Feinregulierung und
        
        
          situative Adaptation der Zielmotorik (Sahrmann 2011,
        
        
          Shumway-Cook & Woolllacott 2012, Schleip 2003).
        
        
          Diese Abläufe verlaufen weitgehend unbewusst. Formen
        
        
          des BFB können Teilaspekte dieser intrinsischen Pro-
        
        
          zesse jedoch verstärken und wahrnehmbar machen.
        
        
          So können mittels EMG Ableitungen die Stärke einzelner
        
        
          Muskeln und das »Timing« von synergistischen Muskel-
        
        
          aktivtäten während einer Bewegung aufgezeichnet und
        
        
          durch visuelle oder akustische Signale verstärkt werden.
        
        
          Derartige BFB gesteuerte Übungsbehandlungsansätze
        
        
          werden aktuell in der Literatur beschrieben und auf Ihre
        
        
          Effektivität untersucht (Barton et al. 2013, Oravitan &
        
        
          Avram 2013). Eine weitere Form des BFB ist der thera-
        
        
          peutisch eingesetzte Echtzeitultraschall. Dieser wird
        
        
          derzeit vor allem zur Behandlung von Rekrutierungs-
        
        
          störungen tiefliegender Muskelgruppen genutzt und hat
        
        
          im Rahmen der Forschung zur Rehabilitation primärer
        
        
          Stabilisationsleistungen der Wirbelsäule, aber auch im
        
        
          Bereich der Beckenbodenbehandlung besondere Be-
        
        
          deutung gewonnen (Whitthaker 2007, Van et al 2006).
        
        
          Im weiteren Sinne können jedoch sämtliche vor oder
        
        
          während einer Bewegung ausgeführte taktil-manipula-
        
        
          tive Interventionen – wie gezielte Mobilisationstechniken
        
        
          mit physiologischen oder Zusatzbewegungen, richtung-
        
        
          gebende Führungswiderstände, fasziale Reizsetzungen
        
        
          wie Dehnung und Druck als Verstärkung propriozeptiver
        
        
          Steuerungssysteme – das intrinsische FB verstärken.
        
        
          Derartige therapeutische Reize haben das Potential, die
        
        
          Wahrnehmung selektiv zu fokussieren und somit auf die
        
        
          Bewegungsausführung regulierend einzuwirken. Auch
        
        
          das Anbringen von Tapes, stützenden Verbänden und re-
        
        
          flektorisch wirkenden Hilfsmitteln (Schuheinlagen, Bra-
        
        
          ces) kann in diesem Sinne als BFB interpretiert werden.
        
        
          Themenschwerpunkt
        
        
          
            Spiele in der Physiotherapie
          
        
        
          © privat
        
        
          8
        
        
          
            physio
          
        
        
          austria
        
        
          
            inform
          
        
        
          Juni 2014
        
        
          Ansteuerung
        
        
          des Musculus
        
        
          transversus
        
        
          abdominis
        
        
          mit Echtzeit-
        
        
          ultraschall.