Zu versuchen vorherzusagen, was die Zu-
        
        
          kunft bringt, ist bestenfalls eine Aufgabe für
        
        
          die Esoterik. Doch daran zu arbeiten, was
        
        
          die Zukunft für unsere Berufsgruppe bringen
        
        
          soll (und muss), ist eine wichtige Aufgabe
        
        
          des Berufsverbandes Physio Austria. Das
        
        
          vorliegende Heft ist noch ganz vom innovati-
        
        
          ven Geist geprägt, der die heurige General-
        
        
          versammlung charakterisiert hat. Dieser
        
        
          brachte nicht nur neue Gesichter ins Präsi-
        
        
          dium (siehe Seite 30) sondern definierte
        
        
          auch jene Handlungsfelder, die der Verband
        
        
          in den kommenden Jahren intensiv bearbei-
        
        
          ten wird. Die zehn strategischen Handlungs-
        
        
          felder Ausbildung, Berufsentwicklung, Direct
        
        
          Access, Geschäftsentwicklung, Organisati-
        
        
          onsentwicklung, Politische Mitgestaltung,
        
        
          Qualitätssicherung, Spezialisierung, Strategi-
        
        
          sche Kommunikation und Wissenschaft sind
        
        
          nicht Schlagworte sondern vielmehr die
        
        
          Kernpfeiler unserer intensiven Arbeit für
        
        
          die kommenden Jahre. Als »Vision Physio
        
        
          Austria 2030« wurden diese Punkte auch
        
        
          graphisch dargestellt, rund um die Frage:
        
        
          Wo wollen wir 2030 als PhysiotherapeutIn-
        
        
          nen stehen?
        
        
          Die Generalversammlung in Eisenstadt ver-
        
        
          stand sich keineswegs als Einbahnstrasse
        
        
          sondern lud vielmehr zur Reflexion und zum
        
        
          Input ein, gerade was die Zukunft betrifft.
        
        
          All jenen, die mit ihrem Beitrag und ihrer
        
        
          Freizeit zum Gelingen dieses Prozesses
        
        
          beigetragen haben (und auch weiterhin bei-
        
        
          tragen) gilt besonderer Dank. Ebenso jenen,
        
        
          die in den Gremien des Verbandes mit viel
        
        
          Einsatz und Energie zum Erreichen unserer
        
        
          Ziele beitragen. Dass Kommunikation dabei
        
        
          wie so oft nur ein Schlagwort bleibt, kann
        
        
          sich niemand leisten: Der Austausch mit
        
        
          und die Information für unsere Mitglieder
        
        
          ist einer der ganz zentralen Bausteine für
        
        
          die kontinuierliche Optimierung unseres
        
        
          Portfolios.
        
        
          Wie sich unser Berufsfeld kontinuierlich
        
        
          weiterentwickelt, zeigt auch diese Juni-
        
        
          Ausgabe des inform. Wir widmen uns dieses
        
        
          mal einem besonders interessanten Thema:
        
        
          Es geht um den weiten Bereich des Einsatzes
        
        
          von Spielen oder spielerischen Ansätzen in
        
        
          der Physiotherapie. Von Therapiehilfsmitteln
        
        
          aus der High-Tech-Werkstatt über computer-
        
        
          unterstütztes Feedback bis hin zu spiele-
        
        
          rischen Zugängen für Kinder oder alte Men-
        
        
          schen berichten unsere AutorInnen in dieser
        
        
          Ausgabe. Dinge, die Spaß machen, tut man
        
        
          bekanntlich noch lieber und damit öfter als
        
        
          Dinge, die man aus anderen Gründen tun
        
        
          muss. Insofern war es lange an der Zeit, auch
        
        
          einmal den lustbetonten Aspekt von Therapie
        
        
          in den Vordergrund zu stellen.
        
        
          Natürlich ist Physiotherapie auch vielfach
        
        
          mit forderndem Training und Anstrengung
        
        
          verbunden, in spielerisches Tun verpackt, wird
        
        
          sie aber kurzweiliger, abwechslungsreicher,
        
        
          freudvoller und vielleicht noch lieber  von den
        
        
          PatientInnen angenommen. Motivation,
        
        
          Compliance und Feedback können durch
        
        
          solche ergänzenden Maßnahmen noch weiter
        
        
          gesteigert werden. Das alleine macht es
        
        
          lohnend, sich über einen spielerischen
        
        
          Zusatznutzen für PatientInnnen (und Thera-
        
        
          peutInnen) Gedanken zu machen. Unsere
        
        
          AutorInnen berichten dazu aus Theorie und
        
        
          Praxis sowie von der vordesten Front der
        
        
          technologischen Entwicklung.
        
        
          In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine
        
        
          motivierende Lektüre mit dieser Ausgabe!
        
        
          Silvia Mériaux-Kratochvila, M.Ed.
        
        
          Reise in die
        
        
          Zukunft
        
        
          EDITORIAL
        
        
          
            Silvia Mériaux-Kratochvila, M.Ed.
          
        
        
          Impressum
        
        
          MEDIENINHABER, HERAUSGEBER
        
        
          UND REDAKTION
        
        
          
            physio
          
        
        
          austria
        
        
          Bundesverband der
        
        
          PhysiotherapeutInnen Österreichs
        
        
          Linke Wienzeile 8/28, A-1060 Wien
        
        
          Tel. (01) 587 99 51-0, Fax DW-30
        
        
        
          ZVR 511125857
        
        
          GESCHÄFTSFÜHRUNG
        
        
          Mag. Stefan Moritz, MSc
        
        
        
          REDAKTIONSSCHLUSS
        
        
          Beiträge, Inserate und bezahlte
        
        
          Anzeigen für das mit Monatsbeginn
        
        
          erscheinende
        
        
          inform
        
        
          müssen
        
        
          bis spätestens 5. des Vormonats
        
        
          im Verbandsbüro eingelangt sein.
        
        
          Ist dieser Tag ein Samstag, Sonn-
        
        
          oder Feiertag, so gilt der nächste
        
        
          darauf folgende Werktag.
        
        
          CHEFREDAKTEUR
        
        
          Bernhard Baumgartner, BA
        
        
        
          REDAKTIONSTEAM
        
        
          Mag. Agnes Görny
        
        
          Mag. Nicole Muzar
        
        
          Mag. Patricia Otuka-Karner
        
        
          Martina Sorge
        
        
          MITARBEITERiNNEN
        
        
          DIESER AUSGABE
        
        
          Barbara Gödl-Purrer, MSc;
        
        
          Mag. Dr. Petra Auner-Gröbl;
        
        
          Mag. Astrid Benedek; Barbara
        
        
          Wondrasch; Martina Fröhlich;
        
        
          Valid Hanuna; Günter Ernst.
        
        
          GESTALTUNG
        
        
          Dechant Grafische Arbeiten
        
        
          FOTOS
        
        
          Helmut Wallner/
        
        
          © Physio Austria, ausgenommen:
        
        
          wo gesondert angegeben
        
        
          FARBKORREKTUR UND RETUSCHE
        
        
          Dechant Grafische Arbeiten/
        
        
          Helmut Wallner
        
        
          DRUCK
        
        
          Steiermärkische
        
        
          Landesdruckerei, Graz
        
        
          BEZUGSPREISE
        
        
          Einzelheft: 6,50 Euro;
        
        
          Abo (5 Ausgaben/Jahr): 29 Euro
        
        
          (Inland), 50 Euro (Ausland).
        
        
          STORNO
        
        
          schriftlich 2 Monate
        
        
          vor Ablauf des Abos.
        
        
          OFFENLEGUNG
        
        
          GEMÄSS MEDIENGESETZ
        
        
          einzusehen unter
        
        
        
          
            impressum
          
        
        
          Themenschwerpunkt
        
        
          
            Spiele in der Physiotherapie
          
        
        
          4
        
        
          
            physio
          
        
        
          austria
        
        
          
            inform
          
        
        
          Juni 2014