

Mit welchen Beschwerdebildern
kommen PatientInnen zu Ihnen?
PatientInnen kommen mit traumatolo-
gischen und orthopädischen Krank-
heitsbildern sowie mit unspezifischen
Schmerzproblemen des Bewegungs-
apparates. PatientInnen, die ich be-
handle, kommen mit Nackenschmerzen
ebenso wie mit Schwindel, Tinnitus,
Kopfschmerzen, Lumbago, Thorax-
oder Atemproblemen. Hinzu kommt
die Palette mit operierten PatientInnen
nach Unfällen oder geplante OPs z.B.
an Extremitäten (Hüfte, Schulter, Knie)
oder Wirbelsäule. Es ist ein sehr umfang-
reiches Aufgabengebiet und sehr breit
gestreut.
»Konzepte mit
wissenschaftlichem
Leben befüllen«
Welche Rolle spielt die Physiotherapie
im Bereich der Orthopädie?
Die Physiotherapie ist aus dem Bereich
Orthopädie sowohl als konservative Thera-
pie als auch als prä- und postoperative
Versorgung nicht mehr wegzudenken.
Auch in der Frage konservative versus
operative Behandlung können Physio-
therapeutInnen ihre Expertise einbringen.
Ein wichtiger Punkt für die Zukunft ist, dass
die Zusammenarbeit zwischen den operie-
renden ÄrtzInnen und den Physiotherapeu-
tInnen intensiviert wird und die Ergebnisse
und Nachbehandlungsstrategien auf Augen-
höhe diskutiert werden. Das ist leider bis-
her noch immer nicht Standard. Ich habe
erst unlängst einen Bekannten getroffen,
der operiert wurde und dessen Operateur
das Ergebnis für sehr gut befunden hat und
den Patienten dann seinem Schicksal über-
lies. Ob die volle Integration in den Alltag
wieder hergestellt wird, ist für die Operie-
renden oft nicht mehr wichtig.
INTERVIEW
Mag. Patricia Otuka-Karner
Ein Experte im Gespräch
Andreas Gattermeier ist Leiter des fachlichen Netzwerks Österreichische
Gesellschaft für Orthopädische Manuelle Therapie (OEGOMT) sowie der derzeitige
stellvertretende Leiter des fachlichen Netzwerks Österreichischer Verein für
Orthopädische Manuelle Therapie (OEVOMT). Als seit vielen Jahren in der
Orthopädie tätiger Physiotherapeut, Referent in Kaltenborn-Evjenth OMT und
fachlicher Leiter des Universitätslehrganges »Musculoskeletal Physiotherapy«
an der Donauuniversität Krems erläutert er den Fachbereich Orthopädie
sowie die Aufgaben der International Federation of Orthopaedic Manipulative
Physical Therapists (IFOMPT).
physio
austria
inform
April 2016
27
© Sabine Gattermeier
© BillionPhotos.com – Fotolia.com