Previous Page  21 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 40 Next Page
Page Background

physio

austria

inform

April 2016

21

Bewegung im

Alltag anregen

Rahmen-Gesundheitsziel 8

Die gesunden Lebensjahre der in Österreich lebenden Bevölkerung

sollen in den nächsten 20 Jahren erhöht werden. Dafür wurden zehn

Rahmen-Gesundheitsziele in einem breit angelegten Prozess in

Zusammenarbeit mit zahlreichen Stakeholdern entwickelt, die den

Rahmen für eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik bilden.

Die Arbeiten zum Rahmen-Gesundheitsziel 8 (RGZ 8) »Gesunde und

sichere Bewegung im Alltag durch entsprechende Gestaltung der

Lebenswelten fördern« wurden nun mit Veröffentlichung des Berich-

tes abgeschlossen. Zur Erarbeitung der Inhalte wurde eine »Arbeits-

gruppe Bewegung« einberufen, in der über zwanzig Organisationen

mit ihren ExpertInnen vertreten waren. Für Physio Austria und MTD-

Austria, waren Dorothea Haslinger und Nicole Muzar vertreten.

Viele Erkenntnisse aus der Arbeit und dem Bericht haben unmittel-

bare Implikation auf die Physiotherapie.

Vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass ausreichend Bewegung

vom frühen Kindes- bis ins hohe Alter unverzichtbarer Bestandteil

der Gesundheitsförderung ist, wird mit dem RGZ 8 das Ziel verfolg,

ausreichend Bewegung in den Alltag zu integrieren. Dafür müssen

die Lebenswelten inklusive Infrastruktur (wie Radwege, Spielplätze,

Schulwege und Pausenräume) so gestaltet sein, dass sie Bewegung

ermöglichen und dazu anregen. Neben dem Schaffen von Freiräumen

für sichere Bewegung im Alltag sollen Bewegungskompetenz und

Freude an Bewegung und Sport insbesondere in Kindergärten und

Schulen, in Senioren- und Pflegeheimen sowie im Vereinswesen

gefördert werden. Die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung

sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Aus dieser Zielsetzung wurden drei Wirkungsziele definiert, zu

welchem laufende Projekte und Initiativen erfasst wurden:

°

Bewegungskompetenz zielgruppenspezifischfördern/erhöhen.

°

Bewegungsfördernde/-liche Lebenswelten schaffen

°

Netzwerkstrukturen aufbauen und erweitern

Im Bericht zum RGZ 8 wurden auch laufende Projekte und Initiativen,

welche von PhysiotherapeutInnen initiiert wurden, eingebracht.

Darauf aufbauend sollen laufend weitere Initiativen im Sinne eines

Monitoring erfasst und bei der Evaluierung des Berichtes ergänzt

werden. Wesentlich ist jedoch auch der Blick auf das breite Feld von

Initiativen, die von den diversen Institutionen der Arbeitsgruppe

und darüber hinaus eingebracht wurden, und in welchem die Physio-

therapie Partner ist und Partner werden kann. Dies bietet für die

Berufsangehörigen die Chance, sich im Themenfeld der Gesundheits-

förderung und Prävention vielfältig mit ihrer Expertise für eine

gesunde Bevölkerung einzubringen.

Quelle und nähere Informationen zu den Rahmen-Gesundheitszielen

sowie die bisher fertig gestellten Berichte sind online einzusehen

unter

www.gesundheitsziele-oesterreich.at

© jackfrog – Fotolia.com

Positionspapier Manipulation erschienen

Eine ExpertInnenrunde, einberufen vom

Präsidium von Physio Austria, hat die

Voraussetzungen und erforderlichen

Kompetenzen, die es zur ordnungsmäßigen

Ausübung der Manipulation durch Physio-

therapeutInnen braucht, formuliert.

Dieses Positionspapier bietet eine Grund-

lage dafür, dass die Manipulation, wenn

sie indiziert ist, fachgerecht und mit dem

geringst möglichen Risiko für PatientInnen

durchgeführt wird.

Positionspapier als Download auf

www.physioaustria.at

EU-Berufsanerkennungsgesetz

beschlossen

National- und Bundesrat haben das

1. EU-Berufsanerkennungsgesetz

Gesundheitsberufe 2016 beschlossen.

Ziel des Gesetzes ist die Umsetzung der

Richtlinie 2013/55/EU. Geregelt werden

damit u.a. ein partieller Berufszugang

sowie die Umsetzung des Europäischen

Berufsausweises. Inwieweit die Regelungen

zum partiellen Berufszugang für die

Physiotherapie schlagend werden, werden

diesbezüglich einlangende Anträge zeigen.

Im Vorfeld haben Physio Austria und

MTD-Austria zum Gesetzesvorhaben

entsprechend Stellung genommen.

Stellungnahme als Download auf

www.physioaustria.at

Kompetenzprofil erarbeitet

Das Präsidium von Physio Austria

beauftragte das fachliche Netzwerk

Hochschulbildung mit der Entwicklung

eines Kompetenzprofils mit daraus

abgeleiteten Learning Outcomes.

Ziel war eine klare, transparente und

zukunftsgerichtete Darstellung des

Portfolios »Physiotherapie 2020« im

Kontext internationaler Berufsentwicklung.

Kompetenzprofil als Download auf

www.physioaustria.at

SERIE GESUNDHEITSPOLITIK

Mag. Nicole Muzar

… TWEET 1 … TWEET 1 … TWEET 1 …

… TWEET 2 … TWEET 2 … TWEET 2 …

… TWEET 3 … TWEET 3 … TWEET 3 …