Previous Page  17 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 40 Next Page
Page Background

physio

austria

inform

April 2016

17

WISSENSCHAFT

Karin Tresohlavy MSPhT, MSc, Harald Beidl, MSc

Oft ist die subjektive Wahrnehmung der

SportlerInnen eine andere als die Ergebnisse,

welche objektive Testbatterien zeigen wür-

den. Der Einstieg in den Sport erfolgt zu früh,

wodurch die Reruptur Rate trotz intensiver

Physio- inklusive Trainingstherapie ansteigt

(Herbst et al., 2015; Hildebrandt et al., 2015).

Derzeit werden sowohl Knie-Scores, subjek-

tive Fragebögen (z.B. Lysholm’s Score, Koos,

Cincinnati Knee Ligament Rating Scale) als

auch funktionelle Tests (Sprungtests, Kraft-

tests etc.) angewandt, um die Rückkehr in

den Sport bestimmen zu können. Diese

werden allerdings oft nur einzeln eingesetzt

und es fehlt teilweise noch am Einsatz bzw.

der Entwicklung von sportartspezifischen

Testbatterien, welche alle Komponente von

Level1 Sportarten abdecken. Hierbei müss-

ten vor allem auch Hochrisiko-, Kontakt-

sowie Stop and Go-Sportarten eine beson-

dere Berücksichtigung erfahren, um die

Reruptur Rate minimieren zu können (Ardern

et al, 2011; Harris et al, 2014; Herbst et al,

2015, Hildebrandt et al, 2015; Thomeè et al,

2011).

Einen der wichtigsten Einflussfaktoren für den

Return to Sport (RTS) stellt die funktionelle

Leistungsfähigkeit dar. Um diese objektiv

feststellen zu können, wäre es also sinnvoll,

einfach einzusetzende Testbatterien zur

Verfügung zu haben – und diese dann auch

an den PatientInnen durchzuführen. Diese

sollten alle konditionellen Fähigkeiten und

Fertigkeiten der gewünschten Sportart unter

Berücksichtigung des bisherigen Leistungs-

niveaus beinhalten. Somit ist eine der Sport-

physiotherapie vorangehende Sportart-

analyse ein wichtiges Ziel, um eine kriterien-

basierte Progression der RTS-Rehabilitation

gewährleisten zu können. Denn nur das

stufenweise und kontrollierte Heranführen

an die sportartspezifischen Belastungen

kann die Anpassung des Transplantates

optimieren, um die Risiken einer Reruptur

zu minimieren und somit eine erfolgreiche

Wiederaufnahme des Sports gewährleisten

zu können (Myer et al, 2014; Myklebust &

Bahr, 2005).

Dokumentation und Evaluierung durch

SportphysiotherapeutInnen

Die Einschränkungen für den RTS liegen in

erster Linie bei den neuromuskulären Leis-

tungsfähigkeiten, welche für die Entschei-

dung zur Rückkehr in das Training, den Sport

und später den Wettkampf berücksichtigt

werden müssen. Diese Fähigkeiten sollten

durch die SportphysiotherapeutInnen mittels

spezifischer Testbatterien dokumentiert und

evaluiert werden, um den Rehaaufbau auch

individuell an die PatientInnen anzupassen.

Des Weiteren sollte der Reha-/Trainingspro-

zess an das Feedback der PatientInnen und

die Reizparameter angepasst werden, um den

optimalen Ablauf der Therapie gewährleisten

zu können (Harris et al, 2014; Herbst et al,

2015; Hildebrandt et al, 2015; Thomeè et al,

2011).

Weitere entscheidende Faktoren für die

Dauer der Reha und den RTS stellen die

°

OP Technik

°

die anatomischen und physiologischen

Wiederherstellungseigenschaften (Remo-

dellierungsphasen) des Transplantates

°

die individuelle Reizentwicklung

°

die konditionelle Entwicklung

°

die psychische Entwicklung

°

sowie auch die Risikobereitschaft und

Zielsetzung der SportlerInnen

dar. (Creighton et al., 2010; Feucht, 2015;

Herbst et al., 2015, Hildebrandt et al., 2015)

Erwähnenswert ist, dass banderhaltende

OP Techniken den Vorteil haben, dass eine

vaskuläre und propriozeptive Versorgung des

originären ACL zu erwarten ist. Das Ligamys

Implantat z.B. soll das rupturierte Kreuzband

stabilisieren und eine Regeneration der ver-

letzten Struktur unterstützen. Dies ermögli-

chen ebenso Augmentationen körpereigener

Strukturen, wie der Gracilissehne, sowie auch

Internal Braces. Eine rasche Einheilung wird

ermöglicht und dadurch eine raschere sport-

artspezifische Belastung.

LITERATUR:

Ardern, C., Webster, K., Taylor, N., &

Feller, J. (2011). Return to sport follo-

wing anterior cruciate ligament recon-

structionsurgery: a systematic review

and meta-analysis of the state of play.

British Journal of Sports Medicine; 45

(7): 596-606.

Creighton, D., Shrier, I., Shultz, R.,

Meeuwisse, W., & Matheson, G.

(2010). Return-to-play in sport: a

decision-based model. Clinical Journal

of Sport Medicine; 20(5): 379 – 385.

Feucht, M. (2015). Vordere Kreuzban-

druptur: Wer sich operieren lassen

sollte. Sportphysio; 3. Jahrgang (2):

57 – 63.

Harris, J. et al. (2014). Return to Sport

After ACL Reconstruction. Orthopae-

dic Surgery & Sports Medicine; 37(2):

103 – 108.

Herbst, E., Hoser, C., Hildebrandt, C.,

Raschner, C., Hepperger, C., Pointner,

H., & Fink, C. (2015). Functional as-

sessments for decision-making regar-

ding return to sports following ACL

reconstruction. Part II: clinical applica-

tion of a new test battery. Knee

Surgery, Sports Traumatology and

Arthroscopy; 23 (5): 1283 – 1291.

Hildebrandt, C., Müller, L., Zisch, B.,

Huber, R., Fink, C., & Raschner, C.

(2015). Functional assessments for

decision-making regarding return to

sports following ACL reconstruction.

Part I: development of a new test

battery. Knee Surgery, Sports Trauma-

tology and Arthroscopy; 23 (5):

1273 – 1281.

Janssen, R., Sven, U., & Scheffler, S.

(2014). Intra-articular remodelling of

hamstring tendon grafts after anterior

cruciate ligament reconstruction.

Knee Surgery, Sports Traumatology

and Arthroscopy; 22 (9): 2102-2108.

Myer, G., Paterno, M., Ford, K.,

Quatman, C, & Hewett, T. (2014).

Rehabilitation After Anterior Cruciate

Ligament Reconstruction: Criteria-

Based Progression Through the

Return-to-Sport Phase. Journal of

Orthopaedic & Sports Physical

Therapy; 36 (6): 385 – 406.

Myklebust, G., & Bahr, R. (2005).

Return to play guidelines after anterior

cruciate ligament surgery. British

Journal of Sports Medicine; 39 (3):

127 – 131.

Reid, A. et al. (2007). Hop Testing

Provides a Reliable and Valid Outcome

Measure During Rehabilitation After

Anterior Cruciate Ligament Recon-

struction. Physical Therapy; 87 (3):

337 -349.

Thomeè, R. et al. (2011). Muscle

strength and hop performance criteria

prior to return to sports after ACL

reconstruction. Knee Surgery Sports

Traumatology Arthroscopic; 19 (11):

1798 – 1805.

© oneinchpunch – Fotolia.com