

36
physio
austria
inform
Dezember 2016
Physio
Studien
Die vorliegende Untersuchung gibt einen
Einblick in die aktuelle Ausbildungssituation
von Bobath-Grundkursen.
Studiendesign
Das Ziel der Erhebung war es, nachzuweisen, dass
evidenzbasierte Kernaspekte nicht nur im Core Curri-
culum der Bobath-Grundausbildung enthalten sind,
sondern auch in den Kursen unterrichtet werden.
Für die Umfrage wurde ein von der Autorin erstellter,
nicht validierter Fragebogen eingesetzt, der die neun
Fachkompetenzbereiche des Core Curriculums der
Bobath-Grundkurse abbildet.
Das Core Curriculum basiert auf den theoretischen
Annahmen zum Bobath-Konzept und beinhaltet die
von Veerbeck et al. (2014) empfohlenen evidenzba-
sierten Kernelemente. Diese für die Beantwortung der
Fragestellung wichtigen Kernelemente spiegeln sich
in 24 von 75 Fragen beziehungsweise in fünf von
neun Fachkompetenzbereichen des Fragebogens
wider (Tabelle).
Die Fragen sollten mit einer fünfteiligen Likert-Skala
bewertet werden. Der mehrfach überarbeitete und
von der VeBID (Verein der Bobath InstruktorInnen
IBITA Deutschland und Österrreich e.V.) getestete
Fragebogen wurde im Zeitraum von 2009 bis 2013 an
alle KursteilnehmerInnen von Bobath-Grundkursen in
Österreich und Deutschland ausgegeben und anonym
ausgefüllt.
Ergebnisse
Aus den insgesamt 570 im Befragungszeitraum statt-
gefundenen Bobath-Grundkursen wurden 7.273 aus-
gefüllte Fragebögen retourniert. Davon konnten
4.555 ausgewertet werden. 2.682 Fragebögen ent-
sprachen nicht den Einschlussbedingungen und wur-
den nicht in die Auswertung miteinbezogen. Von den
337.060 ausgewerteten Antworten wurden in der Ge-
samtbeurteilung 52,6 Prozent mit 1 (sehr gute Infor-
mationen erhalten), 36,3 Prozent mit 2 (ausreichend
Informationen erhalten), 9,5 Prozent mit 3 (Informa-
tion erhalten) 1,2 Prozent mit 4 (Information erhalten
aber nicht ausreichend) und 0,4 Prozent mit 5 (Keine
Informationen erhalten) bewertet.
© Joachim Wendler - Fotolia.com
Hengelmolen-Greb (2016)
physioscience; 12:17-25
: für Sie
EINE AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE
STUDIE MIT ERLÄUTERNDEM KOMMENTAR
Studiert und kommentiert
Bobath-Konzept – Überprüfung der Lehrinhalte von
Bobath-Grundkursen: Enthält der Lehrplan
evidenzbasierte Maßnahmen? Querschnittsstudie
Hintergrund
Die Rolle des Bobath-Konzepts in der
Neurorehabilitation wird sehr kontrovers
diskutiert. Vertreter des Konzepts sehen
sich damit konfrontiert, dass die Anzahl und
der Evidenzgrad der vorhandenen Literatur
nicht ausreichen, um das Bobath-Konzept
als evidenzbasierte Intervention in der
Neurorehabilitation zu etablieren. Doch
andererseits stellt das Bobath-Konzept
einen der am häufigsten verwendeten
Ansätze in der Neurorehabilitation dar.
Der Diskurs wird häufig emotional und
polarisierend geführt. Die Untersuchung
von Hengelmolen-Greb liefert einen neuen
interessanten Aspekt zu dieser Diskussion,
da sie die Ausbildungssituation angehender
Bobath-TherapeutInnen beleuchtet.