

physio
austria
inform
Dezember 2016
31
RÜCKSCHAU
Julia Stering, BA BA MA
Das Jahr 2016 war ein aufregendes für die Physiothera-
pie, für PhysiotherapeutInnen in Österreich und für
Physio Austria. Der Startschuss für die anlässlich des
hundertjährigen Bestehens der Physiotherapie initiierten
Projekte fiel bereits im Jänner im Rahmen einer Presse-
konferenz im Krankenhaus Hietzing, in dessen Räumlich-
keiten die Geschichte der österreichischen Physiothera-
pie ihren Anfang nahm. Die Konferenz war Vorbotin
für das, was im Laufe des Jahres noch kommen sollte:
In sämtlichen Bundesländern fanden seit Jahresbeginn
Veranstaltungen statt, die die Physiotherapie und ihren
Geburtstag in den Mittelpunkt rückten. Im Inform wurde
laufend über die Veranstaltungen berichtet.
Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildete das Sympo-
sium am 18. November im UniCredit Center am Kaiser-
wasser in Wien. 180 Gäste folgten der Einladung und
nahmen an der ganztägigen Veranstaltung teil. Durch
das Programm, das sowohl mit Vorträgen und einer
Podiumsdiskussion als auch mit Workshops und einem
Kabarett aufwarten konnte, führte Gerhild Deutinger.
Sarah Bazin, Vorsitzende für die Europäische Region
des Weltverbands für Physiotherapie, trug ebenso wie
Michael Kunze vom Institut für Sozialmedizin in Wien
als Keynote Speaker vor.
Am Vorabend des großen Symposiums fand für Physio
Austria-Stakeholder und Funktionäre ein Galadinner im
Wiener Rathaus statt. Auf den folgenden Seiten finden
Sie Eindrücke vom Symposium »Physiotherapie, quo
vadis« und vom festlichen Galadinner im Stadtsenats-
sitzungssaal des Wiener Rathauses.
© Physio Austria wallnerfotografie.at
Meinhild Hausreither, Andrea Kdolsky und Kai Leichsenring
vor der Podiumsdiskussion
Der Imagefilm von Physio Austria
zur großartigen Arbeit, die in der Physiotherapie
geleistet wird, hat mehr als 200.000 Personen
erreicht, wurde allein seit Oktober öfter als
60.000 Mal aufgerufen und hat auf Facebook
600 Likes erhalten.