

Sichern Sie sich Ihr Ticket bis zum
11. Januar 2017 zum Frühbucherrabatt!
munich.ispo.com/ticketsConnecting Global Competence
ISPO.COMISPO Health & Fitness bietet auf über 10.000 m
2
die optimale Verbindung aus Sport und Gesundheit.
Sprechen Sie mit Experten aus dem Gesundheitswesen und der Fitnessbranche. Erfahren Sie auf der
Aktionsfläche alles zu Trends und neuen Sportarten. Entdecken Sie diesen zukunftsweisenden Markt
und erweitern Ihr Geschäftsmodell. Während der vier Messetage und 365 Tage im Jahr auf
ISPO.comPROFITIEREN SIE VOM DOPPELPASS ZWISCHEN SPORT UND MEDIZIN.
5.–8. FEBRUAR 2017 AUF DER ISPO MUNICH.
MAYA International GmbH
/ Tel. +43 1 512 9490 /
office@maya.co.at14
Themenschwerpunkt
Die Vermessung der Physiotherapie
Kinetik
In der Kinetik befasst man sich mit den bei Bewegung
entstehenden Kräften. Beim Gehen und Laufen sind die
Bodenreaktionskraft, die in den Gelenken auftretenden
Momente oder der Druck unter der Fußsohle relevante
Größen. Diese können ohne technische Unterstützung
teilweise abgeschätzt werden. Eine Hyperextension im
Kniegelenk während der Standphase oder ein besonders
lautes Auftreten auf den Boden lassen Rückschlüsse auf
die dabei wirkenden Kräfte zu. Die Erhebung von objek-
tiven, vergleichbaren Werten ist allerdings ohne techni-
sche Messgeräte wie Kraftmessplatten und Druckmess-
platten oder -sohlen nicht möglich.
Muskelaktivität
Die Muskelaktivität beim Gehen lässt sich teilweise
auch indirekt beurteilen. Ein gebeugtes Kniegelenk in
der Standphase lässt auf die Aktivität des M. Quadrizeps
schließen. Diese und ähnliche Annahmen können aller-
dings trügerisch sein. Ein flektiertes Knie kann alleine
durch die Lage des Körperschwerpunktes und ohne
jeglichen Kraftaufwand für die vermutete Muskulatur
stabilisiert werden. Die Muskelaktivität beim Gehen
kann mittels EMG-Ableitungen über Oberflächen- oder
Nadelelektroden gemessen werden.
Das geübte Auge sollte bei allen technischen Fortschrit-
ten seinen hohen Stellenwert in der Analyse beibehalten.
Die technische Unterstützung kann uns jedoch dort
weiterhelfen, wo unsere eigene Sinneswahrnehmung an
ihre Grenzen stößt. Gerade wenn es darum geht, kleine
Abweichungen, aber auch Verbesserungen sichtbar und
messbar zu machen, können schon mit einfachen tech-
nischen Mitteln große Fortschritte erzielt werden.
◼
Vergleich der Beckenposition der linken und rechten Stand-
phase in der Frontalebene. Die Aufnahmen wurden mit der
Software TEMPLO (Contemplas GmbH) aufgenommen.
bezahlte Anzeige
© Contemplas GmbH
© zebris Medical GmbH
Fußdruckmessung beim Gehen mit einer Zebris FDM-S
Messplattform (zebris Medical GmbH)
COMPUTERGESTÜTZTE BEWEGUNGSANALYSE
Andreas Jocham, MSc
KURSANKÜNDIGUNG
Laufanalyse und Therapieansätze
bei Laufverletzungen
23. bis 25. Februar 2017
Graz, FH Joanneum
Andreas Jocham, MSc.