

Werkzeuge der Qualitätsarbeit
Risiko- und Fehlermanagement und Qualitätszirkel im Fokus
Qualitätssichernde Instrumente sind über den eigenen
Prozess hinaus verfügbar und können diesen im
Sinne einer optimalen PatientInnenbehandlung und der
PatientInnensicherheit wesentlich (positiv) beeinflussen.
Berichts- und Lernsysteme
Die neue Fehlerkultur geht weg vom Fokus auf die Suche
nach Schuldigen und hin zur Analyse von Fehlerursachen,
um aktiv gegen das neuerliche Auftreten von uner-
wünschten Ereignissen für die Zukunft arbeiten zu kön-
nen. Berichts- und Lernsysteme dienen dazu, aus den
Fehlern anderer zu lernen oder auch dazu, anderen
einen Lernprozess zu ermöglichen.
Die Einführung dieser Berichts- und Lernsysteme,
auch Critical Incident Reporting-Systems (CIRS)
genannt, zählt zu den wesentlichen Errungenschaften
der PatientInnensicherheitsbewegung. Ein CIRS ist ein
Berichtssystem zur anonymisierten Meldung von
kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden, welches
zunehmend im Gesundheitswesen zum Einsatz kommt
und das Lernen aus Fehlern ermöglicht – sowohl in
Institutionen als auch institutionsübergreifend.
Seit November 2009 betreibt die Österreichische
Gesellschaft für Qualitätssicherung & Qualitätsmanage-
ment in der Medizin GmbH (ÖQMed) im Auftrag der
Österreichischen Ärztekammer das anonyme und kos-
tenlose Fehlerberichts- und Lernsystem CIRSmedical.
Ziel dieser Plattform ist es, allen im Gesundheitswesen
Tätigen – und somit auch PhysiotherapeutInnen –
die Möglichkeit zu bieten, Fehler, Beinahe-Schäden,
entdeckte Risiken sowie kritische bzw. unerwünschte
Ereignisse absolut anonym, unbürokratisch und
sanktionsfrei melden zu können. Dieses System soll
den Kulturwandel unterstützen, in welchem über Fehler
angstfrei und ohne Schuldzuweisungen gesprochen
werden kann.
Um aus Erfahrungen von KollegInnen zu lernen, werden
Berichte nicht nur mit Fachexpertisen veröffentlicht,
sondern auch durch Lösungsvorschläge und gegebenen-
falls LeserInnenkommentare erweitert. Um die Anony-
mität zu wahren, wird die IP-Adresse der Berichtenden
automatisch unwiderruflich gelöscht und es kann nicht
nachvollzogen werden, wo bzw. von wem der Bericht ein-
gegeben wurde. Das System ist für alle im Gesundheits-
wesen Tätigen nutzbar. Monatlich informiert ein
CIRSmedical Newsletter über neu veröffentlichte
Berichte und LeserInnenkommentare. Eine Anmeldung
für den Newsletter ist auf der Webseite möglich.
Qualitätszirkel
Die gemeinsame Problemlösung und Themenbearbeitung
steht im Rahmen der Qualitätszirkelarbeit im Vorder-
grund. Es handelt sich dabei um eine Methode der
Qualitätsentwicklung, die auch im Rahmen des MTD-
CPD-Zertifikates als Maßnahme der beruflichen
Weiterbildung und Entwicklung berücksichtigt wird.
Ein Qualitätszirkel ist eine Arbeitsgruppe von sechs bis
maximal zehn Arbeitsgruppenmitgliedern, welche von
einer Moderatorin oder einem Moderator geleitet wird
und sich einer zuvor festgelegten Thematik annimmt.
Diese Themen können z. B. auch aus einem Berichtsys-
tem, wie oben beschrieben, erwachsen. Die Teilnahme
kann – je nach Zielsetzung und Ausrichtung des Quali-
tätszirkels – monodisziplinär oder multiprofessionell
erfolgen. Ein kollegialer Umgang und die Begegnung auf
Augenhöhe sowie eine freiwillige Teilnahme sind wesent-
liche Erfolgsfaktoren. Es werden Themen aufgegriffen,
die dazu dienen, den Erfordernissen der Organisation,
den Bedürfnissen der PatientInnen bzw. KlientInnen
oder individuellen beruflichen Zielsetzungen gerecht zu
werden. Dies reicht von der Auseinandersetzung mit
spezifischen Krankheitsbildern und einer Optimierung
der Behandlung von Betroffenen über die Evaluierung
spezifischer Behandlungstechniken bis hin zu Frage-
stellungen der multiprofessionellen Zusammenarbeit
und organisationaler Abläufe.
PhysiotherapeutInnen leisten täglich Qualitätsarbeit und setzen
Werkzeuge der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements ein.
Der physiotherapeutische Prozess, bei welchem Clinical Reasoning,
die Anwendung standardisierter Befundungs- und Messverfahren sowie
Feedbackschleifen immanenter Bestandteil sind, ist ein wesentliches
Merkmal qualitätsvoller physiotherapeutischer Arbeit.
Fokus
Qualität
32
physio
austria
inform
September 2017