Previous Page  30 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 44 Next Page
Page Background

30

physio

austria

inform

September 2017

Themenschwerpunkt

Mental Health und Physiotherapie

LITERATUR

Analgesie, Sedierung und

Delirmanagement in der

Intensivmedizin 2015:

www.awmf.org

(Zugriff 4.7.2017)

Delir - die Fakten:

www.delir-netzwerk.de

(Zugriff 4.7.2017)

Nessizius, S., Rottensteiner,

C., Nydahl, P. (2017).

Frührehabilitation in der

Intensivmedizin. Interpro-

fessionelles Management.

München:

Elsevier Urban & Fischer.

Stefan Nessizius

Leiter des fachlichen Netzwerks

Intensivmedizin, Physiotherapeut im

Bereich Intensivmedizin, Lehrender

an der FHG-Innsbruck, Autor

fachspezifischer Artikel und Bücher

Fachliches Netzwerk Intensivmedizin

Das fachliche Netzwerk Intensivmedizin wurde

im Februar 2017 gegründet und sieht sich als

Ansprechpartner für alle KollegInnen, die im

Intensivbereich physiotherapeutisch tätig sind.

Hauptziel ist die weitere Entwicklung und

Etablierung der Physiotherapie im intensiv-

medizinischen Setting.

Dazu wollen wir – neben dem Bekanntmachen

von Fortbildungsmöglichkeiten – eine aktive

regionale und überregionale Vernetzung anbieten

und dadurch das Wissen von ExpertInnen in dieser

noch sehr jungen physiotherapeutischen Disziplin

bündeln bzw. weitergeben. Interessierte KollegIn-

nen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

GRÜNDUNGSMITGLIEDER:

Stefan Nessizius, Cornelia Rottensteiner,

Ulrike Pachernigg

Die Physiotherapie kommt im Bereich der Frühmobilisa-

tion, der frühzeitigen Bewegungstherapie und in der

Entwöhnung von der Beatmung (Atemphysiotherapie im

Weaning) zum Einsatz. Die Frühmobilisation und die

Unterstützung im Weaning benötigen eine sehr enge,

wertschätzende Zusammenarbeit der jeweiligen Berufs-

gruppen. Die Arbeit auf der Intensivstation stellt für die

behandelnden KollegInnen eine große Herausforderung

dar, zumal neben den physiotherapeutischen Fachkom-

petenzen umfassende intensivmedizinische Kenntnisse

notwendig sind. Alle Beteiligten müssen sich auf dieses

spezielle Umfeld einlassen. Nur so kann eine maßge-

schneiderte, an die PatientInnen angepasste Frührehabi-

litation im Setting der Intensivstation gelingen. Alle in

diesem Bereich tätigen KollegInnen sind aufgefordert,

sich dahingehend fortzubilden, wobei neben fachspezifi-

schen Kursen auch intensivmedizinische Kongresse

geeignet sind.

KURSANKÜNDIGUNG

Angehörige im Therapieprozess

19. Jänner 2018

Wien, Physio Austria Kurszentrum

Martina Fröhlich, MSc