

ZUSAMMENARBEIT
Gregor Schneider
Wichtig ist es, Maßnahmen zu setzen, die Gäste motivie-
ren und aus fachlicher Sicht der Zielerreichung dienen.
In den Gruppentherapien werden verschiedene Leistungs-
stufen angeboten. So stehen für das Training der Gehfä-
higkeit Therapien zur Verfügung, die Gästen mit einem
FAC von 0 wie auch Gästen mit einem FAC von 5 gerecht
werden. Sehr gute Erfahrungen wurden mit dem Endef-
fektorgerät, dem G-EO, gemacht. Ebenso werden beim
Training des Gleichgewichtes verschiedene Leistungsstu-
fen stratifiziert. Hier kommt auch die »Therapie mit Wii«
zum Einsatz, die TherapeutInnen gelehrt hat, dass eine
spielerische Therapiegestaltung zwar oft nicht ganz
exakte Bewegungsmuster hervorruft, dieses Defizit aber
durch die enorme Motivation, die bei den Gästen ent-
steht, wettgemacht wird. Zusätzlich zu allen bewährten
Therapiegeräten stehen auch Therapieformen wie thera-
peutisches Klettern, Sling- und Slackline-Therapien, Aqua-
therapie oder in jüngster Zeit auch die Methoden der
nicht invasiven Hirnstimulation (NIBS) zur Verfügung.
Orthopädie: Mobilität und Gelenke
Im Rahmen der orthopädischen Rehabilitation liegt der
Schwerpunkt in Bad Pirawarth auf der rehabilitativen
Versorgung von Hüft- und Knie-Endoprothesen. Auch
Gäste nach Schulter- und Sprunggelenkoperationen, mit
degenerativen Erkrankungen, Erkrankungen der Wirbel-
säule oder Oberschenkelfrakturen werden in Bad Pira-
warth erfolgreich behandelt. Hier stehen – ebenso wie
für Gäste mit neurologischen Krankheitsbildern – alle
Therapieformen zur Verfügung. Im Bereich der Elektro-
therapie wird mit einem funktionellen Therapieansatz
gearbeitet: Jede Stromanwendungen zur Kräftigung und
Ausdauer wird mit funktionellen Übungen kombiniert.
Ergänzt wird dies durch indikationsspezifische Vorträge,
Ernährungsberatung und Physiotherapie im Einzelsetting.
Bei Bedarf kommen auch klinische und Gesundheits-
psychologInnen zum Einsatz.
Das Leitbild in Pirawarth lautet: »Gemeinsam zurück
ins Leben«. Professionelle Angebote helfen dabei, den
Weg zurück ins Leben besser zu meistern. Die besondere
Kunst und Herausforderung ist es, die Angebote so zu
gestalten, dass sie die Gäste motivieren, spezifisch wirk-
sam für die Zielerreichung sind und auch allen Rahmen-
bedingungen sowie Vorgaben der Kostenträger gerecht
werden.
◼
Gregor Schneider
Abteilungsleiter Bewegungs-
und physikalische Therapie
in der Klinik Pirawarth,
Physiotherapeut seit 1999
physio
austria
inform
September 2017
19
Eine Patientin während einer Therapie in Bad Pirawarth