

Geschichte der Logopädie in Österreich
Der Begriff Logopädie wurde 1913 vom Wie-
ner Laryngologen Emil Fröschels eingeführt,
um die bis dahin als medizinische Sprach-
heilkunde bezeichnete Fachrichtung hervor-
zuheben und sie von der medizinischen
Stimmheilkunde abzugrenzen. Nach dem
Ersten Weltkrieg erlebte die junge Disziplin
einen enormen Aufschwung. Mehrere Uni-
versitäten mit ihren klinischen und phoneti-
schen Instituten beschäftigten sich sowohl
theoretisch wie auch praktisch mit der Er-
forschung logopädischer Problemstellungen.
Wesentlich beeinflusst wurde damals die
Entwicklung (damals neuer) logopädischer
Methoden durch die Individualpsychologie
und die Psychoanalyse. Der Nationalsozialis-
mus zerstörte die bis dahin so aufstrebende
Logopädie vollständig, nachdem Fröschels
und viele seiner KollegInnen Österreich ver-
lassen mussten. Erst in den 1970er Jahren
gab es mit der Gründung von Ausbildungs-
einrichtungen für LogopädInnen im deut-
schen Sprachraum einen Neubeginn.
Am Anfang war das Wort
Die MTD-Berufsgruppe der LogopädInnen
stellt sich vor
Sprache haben und sprechen können,
verstehen und verstanden werden
bedeutet Kommunikation und Kommu-
nikation ist unser Leben.
Die österreichischen LogopädInnen sind die
ExpertInnen für die Stimme, das Sprechen,
die Sprache, das Hören, das Schlucken, das
Lesen und das Schreiben. Menschen aller
Altersgruppen – vom Säugling bis zum
Erwachsenen – können durch logopädische
Leistungen profitieren. Wer die Kommunika-
tionsfähigkeit nicht vollständig entwickeln
kann oder diese wieder verliert, ist gefährdet
aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein.
Zu den Kernaufgaben des Berufes LogopädIn
zählen die Untersuchung, die Diagnose, die
Therapie sowie die Prävention, die Beratung,
die Förderung und die wissenschaftliche Er-
forschung von Störungen und Behinderungen
der Sprache, des Sprechens, des Lesens
und Schreibens, der Atmung, der Stimme,
der Mundfunktionen, des Schluckens, des
Hörvermögens, der Wahrnehmung und
des nonverbalen Bereiches bei Menschen
aller Altersgruppen.
Serie
MTD-Berufe
»KOMMUNIKATION IST
UNSER LEBEN.«
32
physio
austria
inform
September 2015
© hreniuca - Fotolia.com
© Tanja Bagusat - Fotolia.com