

24
physio
austria
inform
September 2015
Zusammenarbeit und Wissenstransfer
Als gemeinsame Vision der IPTOP steht die welt-
weite Positionierung physiotherapeutischer Arbeit
und Expertise im Fachbereich der Geriatrie im
Vordergrund. Konform dem Mission Statement der
IPTOP sollen die Zusammenarbeit und der Wissens-
transfer zwischen den einzelnen Organisationen
ebenso gefördert werden wie wissenschaftliche
Forschung und die Entwicklung internationaler
Standards zur Behandlung älterer und hochaltriger
Menschen. Die IPTOP hat im Jahr 2011 bereits die
»Standards of Clinical Practice« für die Arbeit im
Bereich Geriatrie veröffentlich.
Konform der demografischen Entwicklung steigt
der Anteil der älteren Menschen rapide, es gibt hier
ein großes zu bespielendes Feld an Bedürfnissen
dieser Bevölkerungsgruppe – nicht nur im Bereich
der Therapie sondern auch im Bereich der Gesund-
heitsförderung und Prävention. Primär geht es im
Bereich der Arbeit mit älteren Menschen um den
Erhalt von Funktionalität, Mobilität und möglichst
weitreichender Autonomie bis ins hohe Alter.
Gesund und mobil im Alter
Bericht von der Generalversammlung der International Association
of Physical Therapists working with Older People (IPTOP)
Als sich Anfang Mai die physiotherapeutische
Fachwelt in Singapur zum Weltkongress
unter der Schirmherrschaft des Weltver-
bands der Physiotherapie (WCPT) traf,
hielten neben den Vorträgen, Poster-Präsen-
tationen und Workshops auch die internatio-
nalen Vereinigungen der Fachgesellschaften
innerhalb des WCPT ihre Generalversamm-
lungen ab. Österreich ist mit dem fachlichen
Netzwerk Geriatrie in der International Asso-
ciation of Physical Therapists working with
Older People (IPTOP) vertreten.
Als Leiterin des fachlichen Netzwerks Geria-
trie war ich als Landesvertreterin für Physio
Austria vor Ort in Singapur und auch als Juro-
rin im Komitee zur Abstract–Bewertung für
den Bereich Geriatrie und die Vergabe des
»Outstanding Poster Awards« involviert. Der
»Outstanding Poster Award« ging dieses Mal
für das Projekt »Evidence informed recom-
mendations in rehabilitation for older adults
living with HIV: Implications for Physical
Therapy« nach Kanada.
Themenschwerpunkt
Physiotherapie International
»DER AUFWAND FÜR DIAGNOSTIK,
THERAPIE UND PFLEGE DER
GESUNDHEITLICHEN KONSEQUENZEN
VON FRAILTY IST HOCH, DIE
DAMIT VERBUNDENEN KOSTEN
SIND IMMENS.«
Das fachliche Netzwerk Geriatrie von Physio Austria umfasst rund
30 Mitglieder in Österreich, die IPTOP selbst hat 18 Mitgliedsorganisationen
und daraus resultieren weltweit ca. 8.000 Mitglieder. Der fachliche Aus-
tausch und die Diskussion über Landesgrenzen hinweg bergen großen Mehr-
wert und Wissenstransfer für die einzelnen Mitglieder. Diskutiert wurden
u.a. auch Themen wie Frailty und Assessments.
KURSANKÜNDIGUNGEN
Präventives Gangsicherheitstraining
bei alternden Menschen
21. bis 22. November 2015
Physio Austria Kurszentrum, Wien
Silvia Knuchel-Schnyder
SicherGehen SturzAdé®
17. Jänner 2016
Physio Austria Kurszentrum, Wien
Constance Schlegl,
Catharina Barcsak, BSc MA
WEITERE INFORMATION UND ANMELDUNGEN VIA
www.physioaustria.at/kursprogrammDas englische Dokument »Standards of Clinical
Practice« (2011) der IPTOP für die Arbeit im
Bereich Geriatrie kann von interessierten
Personen hier angefordert werden:
austria@iptop.wcpt.org