

22
physio
austria
inform
September 2015
Themenschwerpunkt
Physiotherapie International
PSYCHIATRIE
Manuela Kundegraber, MSc
»DIE VERBESSERUNG DES KÖRPERBILDES BZW.
DES KÖRPERSCHEMAS FÜHRT ZU DER ENT-
WICKLUNG DES KÖRPERBEWUSSTSEINS ALS
BASIS FÜR DIE STÄRKUNG DES SELBST-
BEWUSSTSEINS UND DER STEIGERUNG DER
EIGENVERANTWORTUNG BEZÜGLICH DER
KÖRPERLICHEN UND SEELISCHEN GESUNDHEIT.«
Als Folge davon verschreiben ÄrztInnen Medikamente,
deren Einnahme zu iatrogenen Erkrankungen führen
kann. Der Schlüsselmechanismus der medikamentösen
Behandlung von körperlichen Beschwerden liegt, wie
Scherer et al. 2009 beschreiben, in der Sorge um den
eigenen Gesundheitszustand als Grund die Ärztin/den
Arzt aufzusuchen, und lenkt durch die Verschreibung von
Medikamenten die Aufmerksamkeit auf eine somatische
Erkrankung und gleichzeitig jedoch von eventuellen
psychosozialen Ursachen ab.
Die Physiotherapie auf dem Gebiet der Psychiatrie und
Psychosomatik hat sich zum übergeordneten Ziel gesetzt
die Beziehung zum eigenen Körper wiederherzustellen
bzw. zu verbessern. Die Verbesserung des Körperbildes
bzw. des Körperschemas führt zu der Entwicklung des
Körperbewusstseins als Basis für die Stärkung des
Selbstbewusstseins und der Steigerung der Eigenverant-
wortung bezüglich der körperlichen und seelischen
Gesundheit. Dies wird durch die Schulung der Körper-
wahrnehmung, durch die Verbesserung der Entspan-
nungsfähigkeit, Erlebbarmachen der Körpermitte, der
Körpergrenzen und der eigenen Atmung erreicht. Die
psychiatrischen bzw. psychosomatischen PatientInnen
erfahren eine Stärkung der ICH-Dimensionen in Bezug
auf Vitalität, Aktivität, Kohärenz und Konsistenz, Demar-
kation und Identität. Die PatientInnen erleben sich wieder
als lebendig, eigenständig im Denken, Handeln und
Fühlen, und ihren Körpern mit seinen Bestandteilen als
zusammenhängende Einheit. Ein Ergebnis dieser Arbeit
liegt im Erleben sich, als abgegrenztes, individuelles
Wesen mit speziellen Charakteristika zu verstehen.
LINK
International Council of Physio-
therapy in Psychiatry and
Mental Health (IC-PPMH)
www.icppmh.orgDie Ziele der International Organisation
of Physical Therapists in Mental Health
(IOPTMH) sind:
°
Die weltweite Zusammenarbeit zwischen
den PhysiotherapeutInnen auf dem Gebiet
der Psychiatrie und Psychosomatik zu verstärken
°
Die physiotherapeutische Arbeit auf dem
Gebiet der Psychiatrie und Psychosomatik
zu standardisieren
°
Die praktische Arbeit durch fachliche
Kommunikation und Austausch zu verbessern
°
Die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben
und somit das Wissen über neue Entwicklungen
auf dem Gebiet der Physiotherapie in der
Psychiatrie und Psychosomatik zugängig
zu machen
°
WCPT Mitglieder bei der Bildung eines
neuen fachlichen Netzwerks im Bereich
Mental Health zu unterstützen