Background Image
Previous Page  14 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 40 Next Page
Page Background

Upledger Institut Österreich| Sparbersbachg. 63 | 8010 Graz

Tel.: 0316/84 00 50-0 | E-Mail:

office@upledger.at

|

www.upledger.at

UPLEDGER

INSTITUT

ÖSTERREICH

führend in den Ausbildungen:

Upledger CranioSacral Therapie®

Viszerale Manipulation nach Barral®

Osteopathische Therapie und Heilkunde

Ein Kursprogramm im Besonderen für die

tägliche Praxis der Physiotherapie.

NEU im Programm:

Die Osteopathieaus-

bildung mit freier Modulwahl. Kostenlos

anfordern unter:

www.upledger.at

14

physio

austria

inform

Juni 2015

Voraussetzungen für eine gemeinsame

Zielvereinbarung sind auf Seiten der Physio-

therapeutInnen vor allem eine positive

Einstellung zu partizipativen Zielvereinbarun-

gen sowie Geduld und Vertrauen in die

PatientInnen und Teamfähigkeit. Dabei ist

zusätzlich empathische Kommunikationsfä-

higkeit gefragt, um Fachwissen verständlich

und individuell zu vermitteln. Da dies in der

physiotherapeutischen Ausbildung einen

eher geringen Stellenwert hat, liegt es in der

Eigenverantwortung der PhysiotherapeutIn-

nen, selbst- und sozialkommunikative

Kompetenzen zu erwerben.

Durch eine gelingende Kommunikation kann

nicht nur das Wissen patientInnenfreundlich

zu gemeinsamen Zielen führen, sondern

auch die Formulierung alltagstauglicher Ziele

und Teilziele gefördert werden.

Neben den PatientInnen und den Physiothera-

peutInnen brauchen auch Organisationen

bestimmte Voraussetzungen bzw. Ressourcen:

°

DolmetscherInnen bei Sprachbarrieren.

°

Gutes Zeitmanagement: Die Zielthematik

soll in der Therapieeinheit, im Therapie-

prozess und in (interdisziplinären)

Teambesprechungen integriert und

verschriftlicht werden.

°

Konstante BehandlerInnen und eine

angenehme ruhige Behandlungsatmo-

sphäre für eine symmetrische PatientIn-

nen-PhysiotherapeutInnen-Beziehung.

Abschließend gilt zu sagen, dass das Erreichen

einer gemeinsamen Zielvereinbarung ein indivi-

dueller Prozess der Kommunikation und Inter-

aktion aller beteiligten Personen ist. Je nach

PatientInnenanliegen, Rahmenbedingungen

und Kompetenzen gestaltet sich dieser stets

anders und ist somit einzigartig. Aber trotz

der vielen Voraussetzungen, die es für dieses

wichtige Qualitätsmerkmal gibt, lohnt sich der

finanzielle und zeitliche Mehraufwand für mehr

PatientInnenzufriedenheit und Professionalität

der PhysiotherapeutInnen.

Angelika Brugger

x

Themenschwerpunkt

Faktor Mensch in der Physiotherapie

© Romolo Tavani - Fotolia.com

LITERATUR

Baker, S. M. et al. (2001). Patient

Participation in Physical Therapy Goal

Setting. phys ther 81, 1118-1126.

Dierckx, Katreine; Deveugele, Myria;

Roosen, Philip & Devisch, Ignaas

(2013). Implementation of Shared De-

cision Making in Physical Therapy:

Observed Level of Involvement and

Patient Preference. phys ther, 93,

1321-1330.

Dudeck, A. et al. (2011). Reha-Zielver-

einbarungen – gegenwärtige Praxis in

der stationären medizinischen Reha-

bilitation. Rehabilitation 50, 316-330.

Glattacker, M. et al. (2008). Zielver-

einbarungen in der Rehabilitation von

PatientInnen mit Diabetes mellitus.

Klinische Verhaltensmedizin und Re-

habilitation 82, 282-290.

Meyer, T., Pohontsch, N. & Raspe, H.

(2009). Zielfestlegungen in der statio-

nären somatischen Rehabilitation –

die Herausforderung bleibt. Rehabili-

tation 48, 128-134.

Parry, R. H. (2004). Communication

during goal-setting in physiotherapy

treatment sessions. Clin Rehabil, 18,

670-681.

bezahlte Anzeige