Background Image
Previous Page  38 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 38 / 40 Next Page
Page Background

38

physio

austria

inform

Juni 2015

Assessmentinstrumente, die in der kardialen und pulmo-

nalen Rehabilitation angewendet werden können, füllen

einen ganzen Band der Reihe »Assessments in der Reha-

bilitation« (Verlag Hans Huber) und beziehen sich auf:

°

Körperfunktionen

: z.B. Peak Exspiratory Flow (PEF),

max. inspiratorischer Druck (MIP)

°

Leistungsfähigkeit

: z.B. Six Minute Walking Test

(6MWT), Shuttle Walking Test (SWT)

°

Atemnot/Dyspnoe

: z.B. (Modified und)

Medical Research Council ((M)MRC)

°

allgemeinen oder spezifischen Körperzustand:

z.B. St. Georges’s Respiratory Questionnaire

(SGRQ).

Eines der am häufigsten national und international

angewendeten Instrumente ist der 6MWT, für den die

American Thoracic Society (ATS) Guidelines herausgege-

ben hat, die in vielen Ländern anerkannt und angewendet

werden und somit die Vergleichbarkeit garantieren.

Dieses Instrument kann sowohl für die Diagnostik als

auch für Verlaufskontrollen empfohlen werden. Es wird

die körperliche Leistungsfähigkeit anhand der in sechs

Minuten maximal zurückgelegten Gehstrecke gemessen.

Die Industrie stellt inzwischen mit dem BlueNight®

Trainer ein System mit Software zur Verfügung, das

die Auswertung und Verarbeitung der Testergebnisse

erleichtert. Ähnlich sensibel, aber in Österreich deutlich

weniger verbreitet, ist der Incremental Shuttle Walking

Test (ISWT), bei dem im Gegensatz zum 6MWT die Geh-

geschwindigkeit vorgegeben und nach jeweils einer Mi-

nute gesteigert wird. Es wird die submaximale

Belastbarkeit ermittelt, die in einer Variante des Tests,

dem Endurance Shuttle Walking Test (ESWT) auf den

Ausdauerbereich ausgedehnt werden kann.

Gut durchatmen

Assessments in der Pulmologie –

ein Bestandteil des physiotherapeutischen Alltags

PhysiotherapeutInnen, die auf pulmologischen Abteilungen bzw. in der stationären oder

ambulanten pulmonalen Rehabilitation arbeiten, haben in der Regel Zugang zu den Ergebnissen

diverser diagnostischer Untersuchungen, die die Behandlungsplanung erleichtern.

Die Interpretation von Röntgen- oder CT-Bildern aus physiotherapeutischer Sicht, der Fluss-

Volumenkurven oder des Resultats der Blutgasanalyse sind Teil der physiotherapeutischen

Befundaufnahme und werden an den Bachelorstudiengängen für Physiotherapie daher auch gelehrt.

Fokus

Qualität

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

WE ITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

können bei der Autorin eingeholt werden:

eva.muellauer@physioaustria.at