Background Image
Previous Page  30 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 36 Next Page
Page Background

Das Durchführen von Assessments,

sogenannten standardisierten Mess-

instrumenten, gehört mittlerweile zum

(physio)therapeutischen Alltag und

zieht sich durch alle Fachbereiche.

Es gibt eine Reihe von Tests im Bereich des

Bewegungsapparates. Als Qualitätskriterien

von Assessments gelten Reliabilität – Repro-

duzierbarkeit oder Zuverlässigkeit – und

Validität - Gültigkeit (Oesch et al. 2011).

Das bedeutet, dass die Qualität eines

Assessments hoch ist, wenn andere Anwen-

derInnen unter denselben Bedingungen und

Einsatz desselben Tools zum selben Ergebnis

kommen (Reliabilität) und dass auch tatsäch-

lich gemessen wurde, was man darstellen

will (Validität).

Wozu ein Assessment bei älteren

und hochbetagten Menschen?

Anhand der Messung von Kraft, Koordination

und Gleichgewicht lässt sich zum Beispiel

der Grad einer Sturzgefährdung einschätzen.

Wiederholt man das Assessment zu einem

späteren Zeitpunkt, gibt das Aufschluss,

ob eine Verbesserung des Zustandes einge-

treten ist. Dies ist grundsätzlich ein Teil des

Physiotherapeutischen Prozesses und so

eine gute, auf Fakten basierende und auch

für andere nachvollziehbare Möglichkeit,

den Behandlungserfolg zu überprüfen und

zu dokumentieren oder gegebenenfalls

den weiteren Therapieverlauf anders zu

gestalten.

Im geriatrischen Bereich sind Menschen

oftmals mit Multimorbidität behaftet – nicht

zuletzt daraus resultierend ist rund um

den/die geriatrische/n PatientIn ein inter-

disziplinäres und multiprofessionelles Team

anzutreffen. Idealerweise führt jede Berufs-

gruppe die in der jeweiligen Profession gän-

gigen Assesements durch und es erfolgt ein

Abgleich mit den anderen tätigen Personen.

Es macht also Sinn, nicht nur mit den physio-

therapeutischen Assessments, sondern auch

mit den anderen, zum Beispiel von der öster-

reichischen Gesellschaft für Geriatrie und

Gerontologie empfohlenen Tools des geria-

trischen Basisassessment, vertraut zu sein.

Im Bereich Mobilität werden häufig neben-

stehende Tests eingesetzt.

Constance Schlegl

x

Fokus

Qualität

Die Vermessung

der Physiotherapie

Assessments in der Geriatrie –

Ein Bestandteil des physiotherapeutischen Alltags

30

physio

austria

inform

April 2015

Donau-Universität Krems.

Zentrum für Neurorehabilitation.

andrea.muellner@donau-uni.ac.at

| Tel. +43 (0)2732 893-2631

Postgraduale Universitätslehrgänge für TherapeutInnen & MedizinerInnen

Neurorehabilitation MSc

Information:

www.donau-uni.ac.at/neuro/rehab

Neurorehabilitationsforschung MSc

Information:

www.donau-uni.ac.at/neuro/forschung

Start der Lehrgänge: 19. Oktober 2015

bezahlte Anzeige