inform_Nr5_Dezember2013 - page 26

26
physio
austria
inform
Dezember 2013
Thema
Gesundheitspolitik
Die Umsetzungsarbeiten zu
den Rahmen-Gesundheitszielen
für Österreich
Die Gesundheit der Bevölkerung wird durch eine Vielzahl
von individuellen, sozialen, sozioökonomischen wie ge-
sellschaftlichen Faktoren beeinflusst und kann daher
insbesondere durch gebündelte Anstrengungen in allen
Politikfeldern wirksam und nachhaltig gefördert werden.
Aufbauend auf dieser Erkenntnis wurde die Strategie
»Health in All Policies« (dt. »Gesundheit in allen Politik-
feldern«) entwickelt, die auf eine gesundheitsfördernde
Gesamtpolitik durch die verstärkte Berücksichtigung
des Themas Gesundheit in allen politischen Sektoren mit
ihren jeweils spezifischen Zielen und Prioritäten abzielt.
Auf diesem umfassenden und alle Politikbereiche ein-
schließenden Konzept basierte die Erarbeitung der ersten
österreichischen Rahmen-Gesundheitsziele, welche am
14. August 2012 vom Ministerrat beschlossen wurden
(durch das BMG veröffentlicht unter
-
ziele-oesterreich.at/). Sie sollen nun – als von der
WHO empfohlenes Steuerungsinstrument für das Ge-
sundheitswesen – auch für die österreichische (Gesund-
heits-)politik eine Orientierung und Ausrichtung der
Handlungsschwerpunkte für die nächsten 20 Jahre
geben. Es gibt in Europa viele erfolgreiche Beispiele für
die Implementierung von Gesundheitszielen (s. Literatur).
»Gesundheitsziele integrieren verschiedene gesundheits-
politische Aspekte: Sie bilden einen gemeinsamen Hand-
lungsrahmen und unterstützen planmäßiges Handeln und
Transparenz. Erarbeitet werden Gesundheitsziele im
breiten Konsens von VertreterInnen der Poltik, Kosten-
trägern, Leistungserbringern, Selbsthilfe- und Patienten-
organisationen, Wissenschaft und Forschung.«
Quelle:
Bereits diese Beschreibung des Zustandekommens und
der Zielsetzung nationaler Gesundheitsziele lässt un-
schwer erkennen, dass es wie so häufig, von der konkre-
ten Umsetzung und nicht zuletzt auch vom konsensualen
Entstehungsweg und dem vielbeschworenen Commit-
ment der beteiligten Entscheidungsträger (insbesondere
Finanzzuständigen), sprich dem politischen Willen zur
Umsetzung und Budgetierung abhängen wird, wie kon-
kret die Auswirkungen eines auf einzelne Ziele richtungs-
gelenkten Vorgehens spürbar werden oder auch nicht.
Gesundheitsziele benötigen daher zu ihrer Erarbeitung
und Umsetzung eine breite Beteiligung sowohl der
Länder und Sozialversicherungsträger unbedingt auch
der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe, deren
Aufgaben in der Gesundheitsförderung und Prävention
sehr wesentlich und viel-schichtig sind.
Dementsprechend setzen sich Physio Austria und
MTD-Austria seit Beginn des Gesundheitsziele-Prozesses
welcher im Jahre 2011 mit der Erarbeitung der Gesund-
heitsziele begann, sodann die Beschlussfassung im
Nationalrat vorbereitete und nunmehr im Rahmen der
Erarbeitung konkreter Umsetzungsmaßnahmen mündet,
kontinuierlich mit der Gestaltung dieser Ziele und die
adäquate Einbindung in deren Umsetzung auseinander.
Physio Austria hat – im Wege der Vertretung durch
MTD-Austria als eine der offiziell ins Plenum und alle
Arbeitsgruppen eingeladene, maßgebliche Berufsvertre-
tung – einen wertvollen Beitrag geleistet, um den Einsatz
und die Umsetzung des Fachwissens der Gesundheits-
berufe in den nationalen Gesundheitsziele-Prozess zu
optimieren und gestalten.
Die Strategie »Health in All Policies«
soll alle Gesundheitsbereiche durchdringen.
bezahlte Anzeige
1...,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25 27,28,29,30,31,32
Powered by FlippingBook