EINSTIEG
4
EDITORIAL
Auf die eigenen
Grenzen achten
Silvia Mériaux-Kratochvila, M.Ed.
20
Für das Fühlen
fit gemacht
Wahrnehmungs- und
Haltungsschulung
Elisabeth Jelem-Zdrazil,
Manuela Kundegraber
22
ADHS
Bewegungstherapeutische
Interventionen
Ingeborg Mairhofer, MSc
26
INTERVIEW
»Wir fordern Überdurch-
schnittliches, sind aber
nur Durchschnitt«
Interview mit Burnout-
Spezialist Dr. Paul Kaufmann
.
Bernhard Baumgartner, BA
28
PhD-Studium in Oslo
als neue Chance
Barbara Wondrasch, MSc
31
Österreich am eigenen
Körper erfahren
Bernhard Baumgartner, BA
INFORM EXKLUSIV
e2
BERUFSPOLITIK
Berufliche Abgrenzung –
ein Thema in der Physiotherapie
Johannes Hauptmann, MPH
e4
RECHT
Beckenbodentraining:
Tastuntersuchung gestattet
PhysiotherapeutInnen dürfen
Blutgasanalyse durchführen
Mag. Nicole Muzar
e5
PHYSIO AUSTRIA
Generalversammlung 2013
Mag. Stefan Moritz
e6
URHEBERRECHT
Guter Ton ist nicht gratis
Mag. Nicole Muzar
e8
PUBLIKATIONEN
PhysiotherapeutInnensuche
leicht gemacht
Mag. Eva Kern
e9
FACHGRUPPEN
Drittes offizielles Treffen
von ECPTS in Belgien
e10
SERIE STEUERRECHT
Konkurrenzklausel im
Angestelltenverhältnis
Günter Ernst
e11
SERIE ARBEITSRECHT
Ergänzungen zur Umsatz-
steuer von Praxismieten
Valid Hanuna
e12
IN EIGENER SACHE
SCHWERPUNKT
6
Burnout:
Am Ende der Kräfte
Bernhard Baumgartner, BA
8
Körper und Psyche
sind eine Einheit
Monika Mair, Michaela Zocchi
12
Bewegungsanalyse
nach Cary Rick
Marie-Luise Seisenbacher
15
Gründung der Physio
Austria Fachgruppe:
Psychische Gesundheit –
Mental Health
Thomas Kundegraber,
Daniel Pöchtrager, BSc
16
Literatur und Kurse
zum Schwerpunkt
»Körper und Psyche«
17
Schläfst du schon?
Mag. Eva Kern
18
Achtsamkeit
Ein grundlegendes Element
der Wahrnehmungsschulung
in der Physiotherapie?
Stefan Perner, BA, BSc
physio
austria
inform
April 2013
3
Inhalt 02/
2013
inform
Inhalt
april 2013
bezahlte Anzeige