Schmerz
Das fachliche Netzwerk Schmerz
PhysiotherapeutInnen erfüllen gerade im Zuge der Schmerzversorgung sämtliche Rollenbilder welche inzwischen nach europäischem Standard folgendermaßen beschrieben sind:
- Experte/Expertin in der Physiotherapie (Wissen über Grundlagen der Schmerzphysiologie und den aktuellen Stand der Forschung)
- Kommunikator/Kommunikatorin (Clinical Reasoning als Gesprächstool sowie gezielte Gesprächsführung mit Betroffenen)
- Teamworker/Teamworkerin (Erkennen der Wertigkeit und Notwendigkeit eines interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatzes in der Schmerzversorgung)
- Manager/Managerin (Planung, Organisation, Priorisierung, Evaluierung etc. des jeweiligen Arbeitsprozesses)
- Gesundheitsförderer/Gesundheitsförderin (Präventive Ansätze im Rahmen der Schmerzversorgung)
- Innovator/Innovatorin (Weiterentwicklung im Sinne eines Life-long-learning-Prozesses, Miteinbeziehung wissenschaftlicher Aspekte, Forschung)
- Professionsangehöriger/Professionsangehörige (Darstellung und Erkennung der eigenen Zugehörigkeit als Physiotherapeut im gesellschaftlichen Sinn allgemein und im Rahmen von Mitarbeit in Organisationen etc.)
Quelle: Die Physiotherapeutin / Der Physiotherapeut – Kompetenzprofil, Physio Austria. Version: 23.12.2015
Die vorliegende Rollen- und Kompetenzbeschreibung lässt die vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe in der Behandlung von SchmerzpatientInnen erkennen. An Hand dieser Kompetenzen versucht das fachliche Netzwerk Schmerz zielorientiert eine Verbesserung auf diesem Sektor zu erzielen.
Kontakt
E-Mail: schmerz@physioaustria.at
Weitere Termine
Hier finden Sie eine Übersicht von Veranstaltungen rund um das Thema Physiotherapie im In- und Ausland.